cnt
Gesundheitsschädigendes 3D-Fernsehen?
Quelle: Vogel.de

Gesundheitsschädigendes 3D-Fernsehen?

In den Bedienungsanleitungen von 3D-TVs von Samsung stehen einige mögliche Nebenwirkungen, die beim Konsum von 3D-Filmen auftreten können. Schwangeren, Älteren, Übermüdeten oder Betrunkenen wird ganz von 3D abgeraten, Kinder und Teenager soll man dabei überwachen.
15. April 2010

     

Verschiedene Hersteller haben erste 3D-Fernseher angekündigt oder auf den Markt gebracht und auch der TV-Kabelnetzbetreiber Cablecom befasst sich bereits intensiv mit dem Thema 3D-TV. Eine schöne, neue, dreidimensionale Fernsehwelt soll da auf uns zukommen. In den Bedienungsanleitungen der neuen 3D-TVs von Samsung wurden nun interessante Warnhinweise entdeckt, die den 3D-Genuss etwas einschränken könnten.

Samsung empfiehlt, dass man Kinder und Teenager beim Konsum von 3D-Filmen über die Schultern schaut. Sie seien anfälliger auf verschiedene, mögliche Gesundheitsrisiken und Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit der 3D-Technik auftreten können. Genannt werden Übelkeit, muskuläre Probleme wie Zuckungen und Krämpfe, Augenflackern, vorübergehende Disorientation und einige mehr. Möglich seien auch epileptische Anfälle.

Schwangere, ältere, schwerkranke und Personen mit wenig Schlaf oder solche die alkoholisiert sind, rät Samsung sogar ganz auf den 3D-Genuss zu verzichten. Und wer sich nach all den möglichen Gesundheitsrisiken doch noch für 3D-TV entscheidet, der soll, um Kopfweh oder Müdigkeit vorzubeugen, regelmässig Pausen einlegen.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER