cnt

Kleine Bomben an der TechEd

Die Highlights der TechEd 2007 Developers: Visual Studio 2008 und das Sync Framework für die Offline-Nutzung von Web-Diensten.

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2007/20

     

Auch dieses Jahr pilgerten wieder mehr als 4000 Entwickler nach Barcelona an die europäische Ausgabe der TechEd, um sich über die neuesten Developer-Technologien aus dem Hause Microsoft zu informieren. Wie schon im letzten Jahr gab es nur wenig Neues zu hören. Grosse Announcements spart sich der Softwareriese wie gewohnt für seine US-Konferenzen PDC und MIX auf. Mit der Ankündigung der baldigen Verfügbarkeit von Visual Studio 2008 und der erstmaligen Vorstellung des Microsoft Sync Framework liess Soma Somasegar, Microsofts Vice President der Developers Division, in seiner Keynote aber immerhin zwei kleinere Bomben platzen.


Visual Studio 2008 kommt Ende November

MSDN-Abonnenten werden Visual Studio 2008 und das .NET Framework 3.5 ab Ende November herunterladen können. Gleichzeitig werden Enduser in der Lage sein, das .NET Framework 3.5 kostenlos über die Windows Update Funktion zu beziehen. Am offiziellen Marketing-Launch von Visual Studio 2008, der gemeinsam mit Windows Server 2008 und SQL Server 2008 am 27. Februar stattfinden wird, wird die nun etwas vorgezogene Verfügbarkeit der Entwicklungsumgebung aber nichts ändern. Spätestens ab diesem Zeitpunkt soll dann auch der deutsche Visual-Studio-Ableger verfügbar werden.


Visual Studio 2008 wird wie erwartet mit dem bereits seit längerem bekannten Funktionsumfang auf den Markt kommen. Zu diesem gehören unter anderem Neuerungen wie das Data Access Framework LINQ (auf das wir in einem Artikel ab Seite 47 näher eingehen), die Sprachen C# 3.0 und VB.NET 9.0, die Integration von ASP.NET AJAX, besseres Unit-Testing sowie IntelliSense und Debugging für JavaScript.


Attacke auf Google Gears

Eine echte Premiere war die Ankündigung des Sync Framework, das eine grosse Lücke in Microsofts Software&Services-Strategie ausmerzt. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Tools und Bibliotheken, mit dem Entwickler in der Lage sein sollen, ihre Applikationen mit Offline- und Collaboration-Technologien auszustatten. Das Sync Framework zielt direkt auf die Konkurrenztechnologien Google Gears und Adobe AIR ab, wird aber laut einem Microsoft-Sprecher universeller mit unterschiedlichen Protokollen und Geräten einsetzbar sein. Einerseits sollen sich mit Sync Online-Datenbanken und Web Services für Offline-Szenarios verfügbar machen lassen, andererseits soll es auch für die Umsetzung von P2P-Lösungen geeignet sein.


Wie bei anderen Technologien setzt Microsoft auch hier auf das Providermodell, über das sich unterschiedliche Daten-Endpunkte (Web Services, Datenbanken, RSS-Feeds etc.) und Datenspeicher (File-System, SQL-Server-Datenbanken etc.) in den Synchronisationsprozess einbeziehen lassen. Unterstützt werden vorerst die verschiedenen Windows-Plattformen XP, Vista, Server und Mobile. Support für andere Betriebssysteme wie Linux oder Mac OS X ist vorläufig nicht geplant. Das Synchronisierungs-Framework ist ab sofort in einer Vorabversion (Community Technology Preview) via http://msdn.microsoft.com/sync erhältlich.


Mehr Flexibilität für Add-in-Entwickler

Somasegar hat in seiner Rede auch seine Absicht unterstrichen, Microsofts Entwicklungstools weiter öffnen zu wollen. Ab Visual Studio 2008 gelten für Visual-Studio-Partner gelockerte Lizenzbestimmungen. Diese erlauben die Entwicklung von Add-ins, welche auf Nicht-Microsoft-Plattformen abzielen. So können Drittanbieter nun auch Werkzeuge auf den Markt bringen, welche neben .NET beispielsweise auch Plattformen wie Java oder Linux unterstützen. Neu sollen VS-Partner auch Zugang zu Teilen des Sourcecodes von Visual Studio erhalten.


Zu guter Letzt haben die Redmonder mit dem PopFly Explorer auch noch ein kleines Spielzeug für den Mashup-Dienst PopFly (www.popfly.com) vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Add-In für Visual Studio, mit dem Anwender direkt aus der Entwicklungsumgebung PopFly-Dienste nutzen können. So lassen sich damit beispielsweise Silverlight-Gadgets in die eigene Website einbauen, welche direkt mit einer PopFly-Anwendung verknüpft sind.


TechEd-2007-Highlights im Überblick



· Visual Studio 2008 und .NET Framework 3.5 sind ab Ende November verfügbar.


· Das Microsoft Sync Framework für Offline- und P2P-Lösungen wurde angekündigt.


· Partner dürfen neu VS-Add-ins auch für Nicht-Microsoft-Plattformen anbieten.


· PopFly Explorer ermöglicht die Nutzung von PopFly-Mashups direkt aus Visual Studio.


· Das MSDN-Webportal soll noch stärker in eine echte Community mit User-Beteiligung à la Web 2.0 umfunktioniert werden (Codebibliotheken, Wikis).


· SQL Server 2008 wird nach aktuellem Stand der Dinge planmässig ab dem 2. Quartal 2008 erhältlich sein.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER