Mehr Rechtssicherheit für Anbieter und Anwender swissICT begrüsst die Änderung des Obligationenrechts Art. 404 (Auftragsrecht). Sie bringt den Unternehmen mehr Rechtssicherheit und schützt Investitionen besser. 4. Februar 2017
"Das EPDG setzt auf internationale Standards und ermöglicht so modulare Weiterentwicklungen." Interview: Fridel Rickenbacher Adrian Schmid ist Leiter von eHealth Suisse, einer Kompetenz- und Koordinationsstelle zwischen dem Bund und den Kantonen. Er ist sich bewusst, dass auf dem Weg zum elektronischen Patientendossier (EPDG) viele Herausforderungen zu bewältigen sind. eHealth Suisse wird den Prozess fachlich und koordinierend begleiten. 4. Februar 2017
Der Vorentwurf zum neuen Datenschutzgesetz (VE-DSG): Was ist neu? Von Carmen De la Cruz und Roland Mathys Der Vernehmlassungsprozess zum neuen Datenschutzgesetz in der Schweiz geht in die entscheidende Phase. Es ist davon auszugehen, dass die Vorlage bis zur Inkraftsetzung noch bedeutende Änderungen erfahren wird. 4. Februar 2017
5 Fragen an Michael Fischbach, Leiter CAS-Lehrgang Sourcing Management, Universität St. Gallen Interview: Simon Zaugg Der von swissICT in Kooperation mit dem IWI von der Universität St. Gallen initiierte CAS-Lehrgang Sourcing Management geht in die nächste Runde. Aus aktuellem Anlass beantwortet der Leiter des CAS, Michael Fischbach, die Fragen unserer Rubrik. 4. Februar 2017
CAS Sourcing Management: Neu 10 Prozent Rabatt exklusiv für swissICT-Mitglieder Die swissICT-Fachgruppe Sourcing & Cloud gehört zu den Gründungsvätern des CAS Sourcing Management am IWI der Uni St.?Gallen. Es freut uns sehr, dass der CAS in diesem Jahr erfolgreich bereits in die 4.?Runde geht. Sie als swissICT-Mitglied profitieren neu von 10 Prozent Rabatt. 4. Februar 2017
"Ein langer Weg mit disruptivem Innovationspotenzial - trotz oder wegen regionaler Umsetzung?" Interview: Fridel Rickenbacher Nicolai Lütschg ist Geschäftsführer der Stammgemeinschaft E-Health Aargau. Seiner Einschätzung nach liegen die Schwierigkeiten nicht beim Gesetzgebungsprozess zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG), sondern vor allem bei der Umsetzung auf kantonaler oder regionaler Ebene. 4. Dezember 2016
Hochleistungsmodell für Wetterprognosen und 3-D-Mikroskop mit Swiss ICT Award 2016 prämiert Die Schweizer Informatik-Branche hat ihre innovativsten aktuellen Projekte und Firmen ausgezeichnet. Den Swiss ICT Award 2016 erhalten MeteoSchweiz und CSCS für ihr neues hochaufgelöstes Vorhersagemodell COSMO-NExT. Der Swiss ICT Newcomer Award geht an Nanolive für ihr neuartiges tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer". 4. Dezember 2016
"Wir bekamen immer wieder Feedbacks, die uns auf die richtige Spur brachten" Nanolive erhält den Swiss ICT Newcomer Award für ihr neuartiges tomographisches Mikroskop "3D Cell Explorer". Wir haben CEO Yann Cotte und COO Lisa Pollaro im Kurzinterview. 4. Dezember 2016
Fünf Fragen an Oliver Fuhrer Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) sind die Gewinner des Swiss ICT Award 2016. Stellvertretend für das Projektteam stellt sich Oliver Fuhrer hier unseren "Fünf Fragen". 4. Dezember 2016
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.