Wirkungsvoll präsentieren Warum schlafen die Zuhörer bei manchen Präsentationen ein, während sie bei anderen gebannt an den Lippen des Vortragenden hängen? Entscheidend sind Emotionen. 22. Oktober 2010
Web 2.0 als Vitamin B für die Karriere Unternehmen nutzen Web 2.0 immer häufiger für die Vermarktung oder die Mitarbeitersuche. Wer sich im Internet präsentiert, muss aber einige Regeln beachten. 24. September 2010
Die unfassbaren Kriminellen Für Leute mit kriminellem Potential ist die Informationstechnologie das Paradies – noch, denn die Strafbehörden sind ihnen immer dichter auf den Fersen. 24. September 2010
Rechtliche Tücken des E-Commerce Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet hat sich längst etabliert. E-Commerce hat aber seine Tücken - auch rechtliche. 30. August 2010
Sinnlose Bürokratie Übermässige Bürokratie kann ganze Organisationen lahmlegen. Es gilt daher abzuwägen, wann Regeln Sinn machen und wann sie die Kreativität zerstören. 30. August 2010
Datenmonster Informatik Heute werden extrem viele Daten gesammelt. Zunehmend schreckt die IT die Bevölkerung als Datenmonster. Firmen wie Google erweisen der Branche einen Bärendienst. 28. Juni 2010
Erfolgreiche ICT-Zusammenarbeit mit Indien Damit Schweizer Firmen erfolgreich in Outsourcing-Projekten mit indischen ICT-Anbietern zusammenarbeiten können, ist gegenseitiges Verständnis unabdingbar. 28. Juni 2010
Braucht es die digitale Signatur? Seit fünf Jahren ist die digitale Signatur der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt. Seit Anfang Mai gibt es auch die digitale Identität «SuisseID». Braucht man so etwas? 1. Juni 2010
Gründe für die innere Kündigung 20 bis 40 Prozent der Mitarbeiter sollen lediglich das absolute Mindestmass an Engagement aufbringen. Hauptgrund dafür sind unfähige, demotivierende Chefs. 1. Juni 2010
Wem gehört die Software? Da das Gesetz Lücken aufweist, muss das Eigentum an Software, die von Mitarbeitern oder Freelancern pro-grammiert wird, schriftlich geregelt werden. 23. April 2010
Von der Kunst, Nein zu sagen Wer immer und überall Ja sagt, wird von anderen fremdbestimmt. Das ist auf Dauer wenig karrierefördernd und macht sich in Stress und Unzufriedenheit bemerkbar. 23. April 2010
Insolvente Software-Anbieter Firmen sollten ein Software Escrow Agreement abschliessen, um sich rechtlich abzusichern, falls der Anbieter einer lizenzierten Software Konkurs geht. 26. März 2010
Die Unfähigkeit, zu entscheiden Manager müssen harte Entscheidungen treffen. Solche Entscheidungen werden verzögert oder an untere Chargen delegiert, um sich aus der Verantwortung zu stehlen. 26. März 2010
Vom Aufschwung profitieren In turbulenten Zeiten ein eigenes Unternehmen zu gründen, erscheint riskant. Doch mit der richtigen Vorbereitung ist auch jetzt der Markteintritt in die IT-Branche möglich. 25. Februar 2010
Supergau Haftpflicht? In der IT-Branche kann ein kleiner Fehler grosse Haftpflicht-Folgen haben. Mit gezielten rechtlichen Massnahmen kann dieses Risiko in Grenzen gehalten werden. 25. Februar 2010
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.