cnt
Meta AI startet in Europa
Quelle: Meta

Meta AI startet in Europa

Meta lanciert seine KI-Dienste nun auch in Europa. Den Anfang macht ein Chatbot, der in den entsprechenden Apps von Meta implementiert wird. Weitere Features sind geplant, aber noch ohne konkretes Datum.
20. März 2025

     

Meta führt seine KI-Dienste nach über einem Jahr Bedenkzeit nun in Europa ein, wie das Unternehmen in einem Blogpost schreibt. In einem ersten Schritt wird ein kostenloser KI-Chatbot, der in den entsprechenden Apps von Meta zur Verfügung stehen wird, angeboten. In den nächsten Tagen soll die KI in 41 europäischen Ländern in sechs Sprachen ausgerollt werden. Ein blaues Kreis-Icon wird die Schnittstelle darstellen, um den Chatbot zu starten. In Gruppenchats in Whatsapp kann die KI ausserdem mit dem Tag @MetaAI direkt angesprochen werden. Die KI kann gemäss Meta als Unterstützung fürs Brainstorming oder das Leiten einer Unterhaltung eingesetzt werden. Das Feature in Gruppenchats soll bereits bald auch auf Instagram sowie Messenger ausgeweitet werden.


Meta AI kann auch dazu genutzt werden, um die persönliche Social Media Erfahrung zu verbessern. So kann die KI beauftragt werden, Posts und Reels von Freunden oder zu einem bestimmten Thema anzuzeigen. Die KI versteht auch komplexe Wünsche und durchforstet das soziale Netzwerk nicht bloss nach Tags und Orten. Mit der Zeit möchte das Unternehmen auf den gleichen Funktionsumfang wie in den USA kommen. Ein Zeitraum dafür wird vorerst aber nicht genannt. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

Meta verlegt 50'000 Kilometer Unterwasserkabel

18. Februar 2025 - Meta plant mit dem Projekt Waterworth die Verlegung von rund 50'000 Kilometern Unterwasserkabel, die alle bewohnten Kontinente miteinander verbinden.

Meta entwickelt neue Smart Glasses und Smartwatch

22. Januar 2025 - Meta arbeitet an einer Erweiterung seines Wearable-Portfolios. Mit dabei sollen eine neue smarte Brille, eine Smartwach sowie Earbuds sein.

Meta macht Schluss mit KI-Bots auf Insta & Co.

7. Januar 2025 - Die KI-Bots, die auf den Meta-Plattformen mit menschlichen Usern chatten und eigene Posts veröffentlichen konnten, sind Geschichte. Sie wurden einerseits kaum beachtet, anderererseits massiv kritisiert.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER