cnt
Etliche Millionen Phishing-Angriffe in der Schweiz durchgeführt
Quelle: Depositphotos

Etliche Millionen Phishing-Angriffe in der Schweiz durchgeführt

Phishing-Angriffe haben in der Schweiz im vergangenen Jahr um über 1000 Prozent zugenommen. Ausserdem werden die Tarnungen immer besser.
20. Februar 2025

     

Ein Bericht des Sicherheitsanbieters Kaspersky zeigt, dass Cyberkriminelle in der Schweiz mit Phishing-Versuchen hochaktiv sind. Gemäss dem Report wurden im vergangenen Jahr rund 6,7 Millionen Phishing-Versuche sowie 6 Millionen kontaminierte E-Mail-Anhänge geblockt. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die Betrugsversuche im Jahr 2024 sprunghaft um über 1000 Prozent angestiegen – im Jahr 2023 wurden vom Security-Anbieter "nur" rund 544'000 Versuche erkannt. Die tatsächliche Anzahl von durchgeführten Versuchen dürfte jedoch noch weit höher liegen.

Cyberkriminelle missbrauchten im Jahr 2024 besonders häufig aktuelle Krypto- und KI-Trends sowie die Namen bekannter Plattformen wie Booking, Airbnb, TikTok und Telegram. Dabei verschickten die Angreifer unter anderem E-Mails mit schädlichen Inhalten als passwortgeschützte Archive sowie harmlos wirkende SVG-Bilder, die jedoch Schadcode enthielten. Zudem nutzten Cyberkriminelle fingierte Gerichts- und Amtsbescheide sowie Fake-Angebote, um Empfänger zum Anklicken schädlicher Inhalte zu verleiten.

Olga Svistunova, Sicherheitsexpertin bei Kaspersky, betont, dass die Angriffsversuche immer ausgefeilter werden: "Auch wenn die grundlegenden Phishing- und Betrugsmechanismen gleichbleiben, verfeinern Cyberkriminelle kontinuierlich deren Tarnungsmechanismen. Sie verwerten aktuelle Nachrichten und Trendthemen und kombinieren sogar Markenlogos mehrerer Unternehmen auf einer einzigen Phishing-Seite, um die Effizienz ihrer Kampagnen zu steigern." (dok)


Weitere Artikel zum Thema

Diese Phishing-Maschen haben besonders viel Erfolg

4. Dezember 2024 - Phishing-Angriffe im Namen der IT oder vom HR sind nach wie vor die Spitzenreiter bei den erfolgreichsten Phishing-Versuchen. Eine neuere Masche – Phishing via QR-Code – ist aber klar auf dem Vormarsch.

Neue Malware-Kampagne mit Fake-Mahnungen von Krankenkassen

3. Dezember 2024 - Das BACS informiert über eine Phishing-Kampagne, bei der im Namen bekannter Krankenkassen angebliche Mahnungen verschickt werden. Wer das PDF herunterlädt, fängt sich die Information-Stealing-Malware Lumma Stealer ein.

Google ist die Phishing-Masche Nummer 1

29. August 2024 - Phishing-Angriffe nehmen weiterhin deutlich zu. Am häufigsten versuchen Kriminelle, im Namen von Google an heikle Informationen zu gelangen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER