cnt
Digitale Gesellschaft fordert Risikoanalyse beim Einsatz von KI
Quelle: Depositphotos

Digitale Gesellschaft fordert Risikoanalyse beim Einsatz von KI

Der Verein Digitale Gesellschaft zeigt in einem Positionspapier auf, wie Regulierung von KI-basierten Automatisierungssystemen aussehen könnte. Auch der Bundesrat spricht sich für eine gezielte Regulierung aus.
12. September 2024

     

Die Digitale Gesellschaft Schweiz hat ein Positionspapier veröffentlicht, in welchem sie aufzeigt, wie mit KI-basierten automatisierten Entscheidungssystemen umgegangen werden soll. Der Verein hält darin fest, dass ein Rechtsrahmen für den Schutz der Wirtschaft und Gesellschaft unumgänglich sei, jedoch dürften Innovationen nicht zu stark gehemmt werden. Der Schutz für Individuen sowie die Gesellschaft müsse aber stets respektiert werden.


Um dieses Ziel zu erreichen, präsentiert die Digitale Gesellschaft drei Risikokategorien. "Tiefes Risiko" bedeutet ein kleines oder kein Risiko für negative Auswirkungen, "hohes Risiko" entspricht einem signifikanten Schadenspotenzial – beispielsweise in sensiblen Bereichen wie etwa dem Gesundheitswesen – und "inakzeptables Risiko" beschreibt potenziell gefährliche Systeme wie beispielsweise biometrische Massenüberwachung.
Systeme mit tiefem Risiko sollen uneingeschränkt verwendet werden dürfen, während Systeme mit grossem Risiko bestimmten Sorgfalts- und Transparenzpflichten unterliegen sollen. Inakzeptable Systeme gehören laut dem Verein gänzlich verboten. In welche Kategorie ein System fällt, ist Sache der Urheber. Um Missbrauch zu verhindern, fordert die digitale Gesellschaft klare Sanktionen, falls ein Akteur vorsätzlich das Risiko eines Systems falsch einschätzt.


Ähnlich klingt es seitens der Regierung. An einem Beiratstreffen unter dem Thema "Digitale Schweiz" haben sich Vertreter von Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unter der Leitung von Bundesrat Albert Rösti getroffen und über mögliche Ansätze zur Regulierung von KI gesprochen. Am Beiratstreffen bekräftigte Rösti, dass ein Regulierungsansatz gefunden werden solle, der die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit hochhalte und gleichzeitig die Innovations- und Wachstumsfähigkeit der Schweiz fördere. Dabei sei es wichtig, den Dialog mit allen relevanten Anspruchsgruppen zu führen. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

KI soll Schweizer BIP um bis zu 85 Milliarden Franken steigern

3. September 2024 - Einer Studie zufolge soll der Einsatz von generativer KI das jährliche Bruttoinlandsprodukt der Schweiz innerhalb der nächsten zehn Jahre um bis zu 11 Prozent steigern.

Digitale Gesellschaft lehnt Leistungsschutzrecht ab

11. September 2023 - Der Bundesrat will im Rahmen der Urheberrechtsreform ein Leistungsschutzrecht für Medienverlage ähnlich dem der EU einführen. Der Verein Digitale Gesellschaft ist strikt dagegen.

Digitale Souveränität: Die Selbstbestimmung im Wandel

5. November 2022 - Die Digitalisierung hat die gesellschaftlichen Strukturen in kürzester Zeit stärker verändert als seinerzeit die industrielle Revolution. Neben enormen Chancen haben sich jedoch auch Herausforderungen ergeben. Ein Einordnungsversuch als Denkanstoss.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER