ICT Berufsbildung Schweiz und OST werden Partner
Quelle: ICT-Berufsbildung Schweiz

ICT Berufsbildung Schweiz und OST werden Partner

Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz und die Ostschweizer Fachhochschule OST sind eine Hochschulpartnerschaft eingegangen. Ziel ist eine bessere Abstimmung von Bildungsangeboten und -wegen in ICT-Bereich.
25. Juni 2024

     

Die nationale Organisation der Arbeitswelt, ICT-Berufsbildung Schweiz, gibt eine Partnerschaft mit der Ostschweizer Fachhochschule OST bekannt. Das Ziel der Partnerschaft, die seit dem 1. Juni 2024 besteht, ist eine bessere Abstimmung von Bildungsangeboten und -wegen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). "Mit der OST haben wir bereits in der Vergangenheit bei der eidgenössischen Berufsprüfung Cyber Security Specialist direkt zusammengearbeitet. Wir freuen uns, die Zusammenarbeit nun im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft weiter auszubauen", erklärt Dietmar Eglseder, Leiter höhere Berufsbildung bei ICT-Berufsbildung Schweiz.

Weitere Hochschulpartner von ICT-Berufsbildung Schweiz sind nebst der Ostschweizer Fachhochschule OST die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ("Swiss IT Magazine" berichtete), die Fachhochschule Graubünden, die Fernfachhochschule Schweiz sowie die Hochschule Luzern.


Bei der OST in Rapperswil und St. Gallen bilden Informatiker/innen EFZ die mit Abstand grösste Gruppe der Studierenden im Studiengang Informatik. Mit der Vertiefungsrichtungen Software Engineering, Data Science, Cyber Security oder Network and Cloud Infrastructure bietet die OST Angebote sowohl für Applikations- als auch für Platformentwicklerinnen und -entwickler. "Egal für welche Vertiefungsrichtung sich die Studierenden entscheiden, die ICT-Berufslehre ist eine ideale Vorbildung für das Studium", sagt Studiengangleiter Mirko Stocker, der selbst eine Berufslehre als Informatiker absolviert hat. (cma)


Weitere Artikel zum Thema

ICT-Berufsbildung Schweiz will mehr Frauen für ICT-Berufe

23. Mai 2024 - Mit der Kampagne "Women in Tech" sollen mehr Mädchen und junge Frauen für ICT-Berufe begeistert werden. Die Kampagne läuft mehrstufig bis 2026.

«Wer Fachkräfte ernten will, soll Lehrstellen säen»

4. Mai 2024 - Der Fachkräftemangel macht dem ICT-Berufsfeld nach wie vor zu schaffen – laut ICT-Berufsbildung Schweiz fehlen hierzulande bis 2030 knapp 40’000 Fachkräfte. Der Verband um Geschäftsführer Serge Frech bemüht sich zwar darum, Lösungen für das Problem zu finden, doch der Weg ist steinig. Wie viele Lernende man eigentlich ausbilden müsste, warum dabei angelsächsisch geprägte Management-Kultur im Weg steht und was das alles mit der fragmentierten Schweizer ICT-Verbandslandschaft zu tun hat, verrät Frech im Gespräch.

Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun

4. Mai 2024 - Nur ein Viertel aller IT-Positionen ist von Frauen besetzt. Gründe dafür sind unter anderem Vorurteile, der Umgang mit Mutterschaft sowie Lohnungleichheit. Zwar gibt es Bemühungen, doch wenn der Fachkräftemangel bekämpft werden soll, reicht dies noch nicht.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER