USA verbieten Verkauf von Kasperskys Antiviren-Software
Quelle: Kaspersky

USA verbieten Verkauf von Kasperskys Antiviren-Software

Kasperskys Antiviren-Software darf ab dem 20. Juli in den USA nicht mehr verkauft werden. Ab dem 29. September dürfen auch keine Updates mehr ausgeliefert werden.
21. Juni 2024

     

Die russische Antiviren-Software Kaspersky darf in den USA nicht mehr verkauft werden. Eine Untersuchung habe gezeigt, dass dies der einzige Weg sei, um Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit auszuräumen, teilte eine Unterbehörde des US-Handelsministeriums mit.

Gemäss dem Beschluss darf Kaspersky seine Antiviren-Software ab dem 20. Juli nicht mehr an Unternehmen oder Endkunden verkaufen. Ab dem 29. September dürfen auch keine Software-Updates mehr ausgeliefert werden und auch der Weiterverkauf ist ab dann verboten. Bestehenden Kaspersky-Kunden will man mit der Frist Zeit geben, zu einem anderen Anbieter von Antiviren-Software zu wechseln.


In der Begründung des Verbots führt die Behörde die Cyberangriffs-Fähigkeiten der russischen Regierung ins Feld. Die Software sei in der Lage, Informationen über US-Unternehmen und -Bürger zu sammeln, die von der russischen Regierung missbraucht werden könnten. Gegen Unternehmen und Endanwender, welche die Software weiter benutzen, sollen aber keine Strafen ausgesprochen werden.
In einer Stellungnahme auf der Plattform X erklärte Kaspersky, man glaube, das Handelsministerium hab seine Entscheidung aufgrund des gegenwärtigen geopolitischen Klimas und theoretischer Bedenken getroffen und weniger auf Basis einer umfassenden Bewertung der Integrität von Produkten und Diensten.


Die US-Behörden bekämpfen den Einsatz von Kasperskys Software seit mehreren Jahren. Bereits 2017 hat die Trump-Administration durchgesetzt, dass US-Behörden keine Software von Kaspersky mehr einsetzen durften. Als Begründung hiess es damals, man wolle mit dem Schritt die Integrität und Sicherheit der Systeme und Netzwerke der US-Regierung gewährleisten. (rd)


Weitere Artikel zum Thema

BSI warnt offiziell vor dem Einsatz von Kaspersky-Security-Software

15. März 2022 - In Deutschland warnt das BSI angesichts des Kriegs in der Ukraine vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Von den Schweizer Behörden hingegen heisst es, es gebe aktuell keine Hinweise darauf, dass ein Missbrauch stattfindet.

Kaspersky speichert Daten ab Ende 2019 in der Schweiz und eröffnet Transparenzzentrum

15. Mai 2018 - Ab Ende 2019 speichert und verarbeitet Kaspersky Lab die Daten von Kunden aus zahlreichen Regionen in der Schweiz und eröffnet dazu ein Rechenzentrum in Zürich. Zudem können in einem Schweizer Transparenzzentrum Quellcodes der Produkte sowie Software-Updates eingesehen werden.

Kaspersky Lab legt Einspruch gegen Entscheid der US-Regierung ein

19. Dezember 2017 - Der russische Sicherheitsspezialist Kaspersky Lab geht juristisch gegen den Entscheid der USA vor, keine Kaspersky-Software bei US-Behörden mehr zu erlauben.

Kommentare
Auch wenn die Entscheidung ein Unternehmen trifft, welches an sich ein sehr gute Reputation hat ist der Grundgedanke schon richtig. Allerdings müsste dann Amerika auch ein ganz eigens entwickeltes Produkt verwenden. Die Idee könnte man sogar weiterspinnen: Geht auch für Hardware und Betriebssysteme und das könnte man Kontinentweit anwenden. Heisst: Geräte (Smartphones, PC's und andere), Betriebssysteme und auch die Produktion der Geräte auf jedem Kontinenten oder auf Landesebene. Eines der Probleme bleibt jedoch, dass bestimmte Regionen nicht über entsprechenden Recourcen oder Entwicklungen verfügen derzeit.
Samstag, 22. Juni 2024, f. ehrlichmann



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER