Um von all den neuen Technologien profitieren zu können, die uns entlasten und uns zu noch mehr Effizienz und Produktivität befähigen sollen, wird erst einmal das richtige Fundament benötigt: die Cloud. Für eine solche Cloud-First-Strategie bietet Microsoft mit Azure Virtual Desktop (AVD) einen zukunftsorientierten und sicheren Ansatz. Die AVD-Plattform wird daher ein wichtiger Bestandteil eines zukünftigen digitalen Arbeitsplatzes sein. Weil sämtliche Desktop- und Anwendungsressourcen in der Cloud bereitgestellt werden, können Mitarbeitende unabhängig von Ort und Gerät auf sämtliche Res-sourcen zugreifen.
Gleichzeitig bleiben die Vorzüge einer simplen Bereitstellung und Verwaltung von Desktops erhalten, wie man es von eine virtualisierte Desktop Umgebung (VDI) kennt. Anwendungspatches etwa können an die Endbenutzerinnen und Endbenutzer verteilt werden, ohne dass diese den Arbeitsfluss unterbre-chen müssen. Eine weitgehende Standardisierung und «keep it simple»-Perspektive erhöht die Sicher-heit und Stabilität des Systems und verringert gleichzeitig die Ausfallzeiten sowie Anzahl Supporttickets. Durch den cloudbasierten Ansatz bietet AVD eine noch höhere Skalierbarkeit, sodass Unternehmen die Anzahl der virtuellen Maschinen, je nach Bedarf, schnell erhöhen oder reduzieren können. Dies ist be-sonders nützlich für Unternehmen mit saisonalen Anforderungen oder stark schwankendem Ressour-cenbedarf.
Nahtlose Collaboration und verstärkte Sicherheit
AVD ist nahtlos in Microsoft 365 integriert, sodass Mitarbeitende problemlos auf Anwendungen wie Microsoft Office oder von Drittparteien zugreifen können. Es ermöglicht auch die Integration von Microsoft Entra ID (ehemals Azure Active Directory), um die Identitäts- und Zugriffsverwaltung zu ver-einfachen. Microsoft stellt Sicherheitsfeatures wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Endpunktmanage-ment und erweiterte Security Services bereit, um die Desktops und Anwendungen in der Cloud zu schützen. AVD unterstützt die Integration verschiedener Windows-Betriebssysteme, darunter Windows 10 und 11 Single- sowie Multi-Session, Windows Server und Drittanbietertools. Dies ermöglicht es Unter-nehmen, die richtige Betriebssystemversion und Anwendungsumgebung für ihre Anforderungen aus-zuwählen.
Verbesserte User Experience In einer Zeit, in der sich die Arbeitswelt rapide verändert, sind Unternehmen dazu aufgefordert, sich mit der Arbeitsplatzkultur auseinanderzusetzen und das Arbeitsumfeld von Mitarbeitenden zu optimieren. Hier hat die Kombination aus Microsoft Teams und M365, die Art und Weise wie Menschen über Lan-desgrenzen hinaus zusammenarbeiten und kommunizieren, stark verändert. Microsoft Teams fungiert dabei als zentrale Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit, während M365 eine umfassende Suite von Tools darstellt, welche die Effizienz und Kreativität in den Arbeitsabläufen fördert.
Doch, nicht nur bei Standardapplikationen ist eine hoch performante Umgebung möglich. Durch Grafik-beschleunigung auf der AVD-Plattform, können auch leistungsintensive Anwendungen wie CAD, bei-spielsweise Autodesk, in performanter Art und Weise zur Verfügung gestellt werden.
Voraussetzung passgenau – das Domino-PrinzipDie User Experience einer integralen, cloudbasierten Arbeitsplatzumgebung zeigt, wie Technologie die Arbeitswelt transformieren und Unternehmen dabei unterstützen kann, eine moderne und attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Eine Migration in die Cloud ist aber einfacher gesagt als getan. Die An-forderungen von Unternehmen und Abteilungen müssen korrekt eruiert und verstanden werden, damit die Tools und Technologien ihren erwarteten Mehrwert bieten können. Migrationen wie diese bedeu-ten 80% Vorbereitung und 20% Umsetzung. Betrachtet man hierbei die spezifischen Geschäfts- und Benutzeranforderungen als Dominosteine, ist es die Kunst, diese in der richtigen Reihenfolge aufzustel-len, damit es während der Migration und im anschliessenden Betrieb korrekt abläuft und nirgendwo stockt. Die uniQconsulting ag ist Expertin dieser Kunst, was bedeutet, dass sie die Fähigkeit hat, die rich-tige Abfolge zu gewährleisten.
uniQconsulting ag, Grindelstrasse 9, 8303 Bassersdorf,
uniQconsulting.ch, info@uniQconsulting.ch