Ende April 2022 einigten sich EU-Parlamentarier im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz auf die Einführung eines einheitlichen Ladekabels – mit 43 Stimmen dafür und zwei dagegen fiel das Resultat eindeutig aus. Als Sieger ging der USB-C-Stecker hervor. Dessen Sieg wurde nun bestätigt: Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments bestätigten bei Verhandlungen den USB-C-Stecker als einheitliche Ladebuchse, wie Anna Cavazzini, Leiterin der Verhandlungen, informierte.
Ihren Angaben zufolge müssen Smartphones und zahlreiche andere Elektrogeräte ab Mitte 2024 eine einheitliche Ladebuchse haben. Die EU-Parlamentarier hätten sich eine frühere Implementation gewünscht, doch mussten sich mit den Unterhändlern der EU-Staaten auf 2024 einigen. Die Regelung gelte unter anderem für Smartphones, Tablets, Kameras, Kopfhörer und tragbare Lautsprecher. Auch für Notebooks konnte das Parlament in den Verhandlungen einheitliche Ladekabel durchsetzen – die Übergangsfrist soll allerdings länger dauern.
(rf)
Weitere Artikel zum Thema
Google Chrome OS 102 prüft USB-C-Kabel für Nutzer
30. Mai 2022 - Die Nutzer von Google Chromebooks profitieren dank des aktualisierten Betriebssystems von einem USB-C-Checker. Dieser prüft, ob die verwendeten USB-C-Kabel zu unerwarteten Problemen führen könnten. Zusätzlich wird unter Chrome OS 102 Cursive für alle Stylus-Chromebooks verfügbar und ZIP-Dateien können leichter entpackt werden.
Einen Schritt näher zum einheitlichen Ladekabel
24. April 2022 - Diese Woche haben EU-Parlamentarier fast einstimmig einem Vorschlag für ein einheitliches Smartphone-Ladekabel auf USB-C-Basis zugestimmt. Eine Einführung könnte bereits in zwei Jahren erfolgen.
Neues Logo-Programm für USB-Kabel
1. Oktober 2021 - Während in der EU über eine Vereinheitlichung der Ladekabel diskutiert wird, wurden jetzt neue Logos vorgestellt, welche die Unterscheidung zwischen den einzelnen Versionen vereinfachen sollen.