cnt
Swisscom entwickelt Spracherkennung für Schweizerdeutsch
Quelle: Pixabay/GDJ

Swisscom entwickelt Spracherkennung für Schweizerdeutsch

Das KI-Team von Swisscom arbeitet an einem Spracherkennungssystem für Schweizerdeutsch. Das ist etwas Neues, denn wegen der vergleichsweise wenigen Sprecher gibt es bisher nur eine Handvoll Systeme, die Schweizerdeutsch verarbeiten können. Der Hauptfokus liegt bei dem Swisscom-Projekt auf Sprachdialogsystemen, die bei Hotlines Anwendung finden.
26. April 2018

     

Sprachdialogsysteme finden mittlerweile auf breiter Front Verwendung. Allerdings orientieren sich die Entwickler solcher Systeme zumeist auf Sprachen, die viele Sprecher haben wie etwa Englisch oder Mandarin. Obwohl Dialekte dabei etwas stiefmütterlich behandelt werden, gibt es bereits einige wenige Systeme, die sich auf Schweizerdeutsch bedienen lassen. So gibt es etwa eine SBB-App für das Heraussuchen von Zugverbindungen und auch das Multimediasystem der neuen A-Klasse von Mercedes besitzt einen Lernalgorithmus, der sich mit der Zeit auf schweizerdeutsche Eingaben trainieren lassen können soll.

Swisscom steigt jetzt auch hier ein und arbeitet an Systemen mit Mundarterkennung und Stimmbiometrie-Lösungen. In erster Linie zielen die Entwickler dabei auf Interactive-Voice-Response, eine Sorte Sprachdialogsystem, die bei Hotlines Einsatz findet. Im Idealfall würden dann Dialekt sprechende Schweizer von der KI passende Antworten auf ihre Fragen erhalten. Sollte dies nicht funktionieren, soll das System den Kunden dann anhand von erkannten Stichwörtern an menschliche Sachbearbeiter weiterleiten können. Dank automatisierter Rückübersetzung werden dann sogar sprachübergreifende Auskünfte möglich, heisst es in einer Mitteilung von Swisscom dazu.


Es ist ein langer Weg, bis so ein System funktioniert: Der Spracherkenner ordnet zunächst schweizerdeutschen Ausdrücken jeweils das hochdeutsche Pendant zu. In iterativer Herangehensweise durch Korrekturen der Übersetzungen lernt der Algorithmus dann konstant dazu. So sollen auch unterschiedliche Dialekte verarbeitet werden können. Den Anfang machen Zürich- und Berndeutsch als meistegesprochene Dialekte. Da das System ganze Sätze verarbeiten können soll, seien für die Entwicklung und das Trainieren des Systems sind 3000 Stunden gesprochener Sprache notwendig, erklärt Philipp Egolf, Projektverantwortlicher für Spracherkennung bei Swisscom.

Die KI wird auch mit Daten aus den eigenen Reihen trainiert. Swisscom-Angestellte stellen Sprachsamples zur Verfügung, mit denen das System verbessert werden soll. Erste Tests wie die Heidi-und-Peter-Challenge, bei der Swisscom-Angestellte ihre Sprachproben abgeben konnten, verliefen gut, sind aber erst der Anfang: "Wir perfektionieren das System, indem wir erste Prototypen mit noch mehr Daten testen", erklärt Egolf. So soll die Lösung bald Schweizerdeutsch in seiner ganzen Dialektvielfalt meistern. (rpg)


Weitere Artikel zum Thema

Swisscom übernimmt Cloud-Betrieb von AWS und Azure

19. April 2018 - Swisscom baut das Public-Cloud Angebot aus und integriert neu vollständig die Cloud-Services für Kunden auf Amazon Web Services und Azure. Ausserdem bietet das Unternehmen jetzt eine Public-Variante seiner Entwicklungsumgebung für unabhängige Softwarehersteller an.

"Chip"-Netztest: Swisscom hat bestes Netz der Schweiz

5. April 2018 - Das IT-Fachmagazin "Chip" hat in seinem jährlichen Mobilfunknetztest erneut Swisscom als den Anbieter mit dem besten Netz der Schweiz ermittelt. Swisscom erreichte jeweils die maximale Punktzahl in den Bereichen Telefonie, mobiles Internet, LTE-Netz und Fernzüge. Sunrise und Salt folgen in der Gesamtwertung auf den Plätzen zwei und drei.

Baloise setzt interaktive Chats bei Schadensmeldungen ein

22. März 2018 - Baloise setzt neue Technologien im Umgang mit Online-Schadensmeldungen ein. Als erster Schweizer Versicherer hat das Unternehmen einen interaktiven Chat mit Foto- und Spracherkennung implementiert. So kann ein Schaden innert Minuten über das Internet gemeldet werden.

Kommentare
...welches Schweizerdeutsch?!? Züridütsch? Baaslerdüdsch? Sanggallerdütsch?!? Walliserditsch?!? ...Da hat sich Swisscom einiges vorgenommen ;-)
Freitag, 27. April 2018, Solo



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER