cnt
Microsoft will DNA als Speicherträger nutzen
Quelle: Microsoft

Microsoft will DNA als Speicherträger nutzen

Microsoft-Forscher experimentieren derzeit mit der Datenspeicherung auf DNA-Molekülen. Die Daten können damit über Jahrtausende auf kleinstem Raum gespeichert werden. Grösster Nachteil ist die Zugriffszeit.
29. April 2016

     

Der Redmonder Softwarekonzern Micorosft trägt sich offenbar mit dem Gedanken, menschliches Erbgut als Speichermedium für Daten einzusetzen und will zu diesem Zwecke 10 Millionen DNA-Moleküle vom US-Start-up Twist Bioscience kaufen. Wie Microsoft-Forscher bekannt geben, würde die heutige Disk-basierte und optische Datenspeicherung mit dem exponentiellen Wachstum der Daten nicht mithalten können.

Als Beispiel wird ein Facebook-Rechencenter genannt, das einzig zur Speicherung von einem Exabyte Daten auf Blu-rays gebaut worden sei (1 Exabyte = 1 Million Terabyte). Hätte man hierfür DNA eingesetzt, wäre der benötigte Raum gerade einmal so gross wie der Kopf eines Zündholzes. Neben der hohen Speicherdichte spricht zudem auch die lange Haltbarkeit von DNA für das futuristische Verfahren: Während man bei auf Band gespeicherten Daten von einer Haltbarkeit von bis zu 30 Jahren ausgeht, wird bei der DNA-Speicherung von Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden ausgegangen. Der aktuell noch grosse Nachteil der Datenspeicherung auf DNA besteht in den Zugriffszeiten, die sich über Stunden hinstrecken können, während auf Tape-Daten immerhin innert Minuten zugegriffen werden kann.


Aktuell liegt die DNA-Speicherung allerdings erst als Konzept vor und bis eine kommerzielle Anwendung vorliegt, dürften noch Jahre ins Land ziehen. Laut Microsoft habe man in der initialen Testphase immerhin zeigen können, dass man Daten codieren und wieder zu 100 Prozent decodieren können. (rd)


Weitere Artikel zum Thema

Solid State Disk mit 13 Terabyte verfügbar

15. Januar 2016 - Der japanische Hersteller Fixstar hat eine Solid State Disk mit einem Speichervermögen von 13 Terabyte auf den Markt gebracht. Die SSD mit dem Rekordvolumen hat allerdings ihren Preis.

IBM gelingt Speicherrekord auf Magnetband

10. April 2015 - Mit verbesserten Schreibkopftechnologien und einem neuen Magnetspeicherband von Fujifilm ist es IBM-Forschern in Rüschlikon gelungen, die Speicherdichte gegenüber konventionellen Tapes um den Faktor 88 zu steigern.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER