cnt
Besseres Tennis dank moderner Technik?
Quelle: Sony

Sony Smart Tennis Sensor

Besseres Tennis dank moderner Technik?


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2016/01

     

Im Januar hat für die Profis auf der WTA- und ATP-Tour die neue Tennissaison begonnen. Einer, und zwar kein Geringerer als Roger Federer, startete mit einem neuen Trainer. Und der Neue konnte ihm offensichtlich bereits einige neue Impulse geben, wie sein bisheriges Abschneiden zeigt.
Auch ich habe für frischen Wind gesorgt. Nicht mit einem neuen Trainer, sondern mit dem Smart Tennis Sensor SSE-TN1W von Sony, den ich testen durfte. Seit mittlerweile fast 25 Jahren spiele ich mal mehr, mal weniger erfolgreich Tennis und war gespannt, ob man sein Spiel dank moderner Technik tatsächlich verbessern kann.

Leider nicht kompatibel mit meinem Schläger

Zuerst machte sich bei mir Ärger breit, denn mein Schläger wird von Sony offiziell nicht unterstützt. Es sind zwar zahlreiche Modelle des Herstellers Head sowie von Prince, Wilson und Yonex kompatibel (www.smarttennissensor.sony.net/racketlist/racketlist_EU.html), aber mein doch schon drei Jahre altes Racket leider nicht. Es blieb mir also nichts anderes übrig als auch den zum Test bereitgestellten Schläger zu testen. Der Vorteil: Der kleine und zirka 8 Gramm leichte Sensor war bereits vormontiert. Allerdings sollte das Anbringen dank dem mitgelieferten Montagewerkzeug und einer Anleitung keine Herausforderung darstellen.
Somit musste ich nur noch die Smart Tennis Sensor App von Sony auf mein iPhone laden und die beiden Geräte per Bluetooth koppeln, was einwandfrei klappte. Einmal eingeschaltet, misst der Sensor dank integrierten Bewegungs- und Vibrationssensoren dann die Anzahl der Schläge, den Aufprallpunkt des Balles, die Balldrehung sowie die Schlag- und Ballgeschwindigkeit. Der Sensor erkennt ebenfalls die Schlagart, wobei er im Test manchmal Slice-Rückhände mit Volleys verwechselte oder einen Aufschlag als Smash wertete.
Die Ergebnisse können in einem Live-Modus über Bluetooth in Echtzeit auf das Smartphone übertragen und angezeigt werden oder aber im sogenannten Speichermodus im internen Speicher des Sensors festgehalten werden. Damit wird auch die Akkulaufzeit verlängert. Im Live-Modus liegen gemäss Sony zirka 90 Minuten drin, was unser Test bestätigte. Ohne Bluetooth verdoppelt sich die Laufzeit dem Hersteller zufolge, womit man also auch für ein umkämpftes Dreisatz-Match genug Saft haben sollte. Und keine Angst: Selbst Sandplätze und das meistens nasskalte Interclub-Wetter im Mai sollten dem wasserdichten und staubdichten Sensor nichts anhaben können. Zudem ist er während dem Spiel auch nicht störend aufgefallen.

Verbesserungspotential wird schonungslos aufgezeigt

Dank dem Sensor habe ich es Schwarz auf Weiss, dass ich deutlich mehr Vorhand als Rückhand spiele und ich weiss nun, dass ich den Ball eigentlich gut treffe. Zudem kenne ich nun auch das Tempo meines Aufschlags. Im Schnitt sind es um die 125, maximal 160 km/h. Es gibt also noch Potential, vor allem weil mein schnellster gar nicht im Feld war.
Richtig spannend wird es, wenn ich die Live-Video-Funktion nutze. Damit kann ich nämlich die Daten zusammen mit einem Video aufzeichnen und so mein Training mit den angezeigten Daten im bewegten Bild auswerten. Demnach sehe ich zum Beispiel auch, wie und wo ich bei einem Schlag zum Ball stand und wieso er vielleicht nur so langsam und nicht schneller zurück übers Netz ging – was sonst verborgen bliebe.

Sensor allein macht noch keinen besseren Spieler

Und nun zur Frage aller Fragen: Spiele ich nach den paar Stunden mit dem Smart Tennis Sensor von Sony besser? Nein. Ich denke aber, dass wenn man etwas professioneller an die Sache herangeht als ich, und den Sensor auch in den regulären Tennisunterricht miteinbezieht, doch einiges drin liegt.
Neben dem Training kann man den Smart Tennis Sensor gemäss den Bestimmungen der International Tennis Federation (ITF) und auf Nachfrage bei Swiss Tennis übrigens auch an Turnieren und im Interclub einsetzen. Er darf während dem Spiel allerdings nur zur Erfassung der Daten verwendet werden. Eine Auswertung auf dem Platz ist nicht gestattet.
Gut zu wissen, wenn der nächste Gegner damit aufläuft. Ich werde mein Glück in der kommenden Saison, trotz den interessanten Möglichkeiten, die mir Sony bietet, noch einmal ohne Sensor und mit meinem alten Schläger versuchen.

Quicktest

Der Smart Tennis Sensor von Sony liefert, sofern man einen kompatiblen Schläger besitzt, viele interessante und auch überraschend gute Daten. Zudem können diese Daten durch Videos ergänzt werden. Ob mich das alleine schon weiter bringt oder ob ich neben den 250 Franken für den Sensor trotzdem noch den Rat eines Tennislehrers benötige, hängt letztlich von mir als Spieler und meinen Zielen ab.
Info: Sony, www.sony.ch
5 von 6 Sternen (mv)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER