cnt
Volle Kontrolle bei B2B-Video
Quelle: iStock Photo

Volle Kontrolle bei B2B-Video

Auch intern setzen Unternehmen zunehmend auf Video. Doch was tun, wenn man die Kontrolle nicht an Youtube & Co. abgeben will? PXL bietet entsprechende Lösungen.

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2013/12

     

Der Datenverkehr im Internet wächst weiter rasant. 2012 allein stieg das monatliche Volumen um etwa 11 Petabyte (PB) auf 31,3 PB. Dabei sind Videodaten klar der stärkste Treiber. Allein Netflix und Youtube produzieren in den USA schon fast 50 Prozent des Traffics. Zwar handelt es sich massgeblich um B2C-Inhalte, doch auch im B2B-Bereich steigt das Volumen. Da hier die Bedürfnisse anders gelagert sind, rücken aber andere Fragen in den Fokus. Youtube, Vimeo & Co. erlauben zwar das einfache Ausliefern der Inhalte, doch geht damit auch ein Kontrollverlust einher. Das ist vielen Unternehmen ein Dorn im Auge. In diese Lücke stösst das Oberwiler Unternehmen PXL. Kunden-Inhalte werden im eigenen Content Delivery Network (CDN) gehostet und von dort aus gestreamt, unabhängig von den gängigen Plattformen. Auf diese Weise behalten Unternehmen immer die hundertprozentige Kontrolle über den Stream. Die Videos lassen sich nämlich nur auf den dafür frei geschalteten Websites abspielen und auch nur von dafür autorisierten Personen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Unabhängigkeit von Format und Codec. PXL schreibt sich hier selbstbewusst auf die Fahne, Videos auf allen Endgeräten und unabhängig von jeglichen Plug-ins abspielen zu können. Die Software erkennt das abfragende Gerät automatisch und liefert die Daten im passenden Format.

Mehr als nur ein Link

Dabei können Unternehmen ihren Workflow sogar darauf reduzieren, einfach einen Link per E-Mail zu schicken. Besagter Link kann sogar einiges mehr, als nur ein Video liefern. Eine Variante des Links lässt sich nämlich auf Webseiten des Intra- oder Extranets einbetten, die mit Video sonst nicht viel anfangen können. Gerade historisch gewachsene Architekturen können häufig nur mit einfachen Angaben wie Höhe, Breite und Position eines Objektes arbeiten. Die teilweise sehr komplexen Strukturen, die das Ausspielen von Videos erlauben, sind hier meist nicht integrierbar. Neben der Einbettung des Videos besteht auch die Möglichkeit zur Verwaltung von Playlisten. Falls gewünscht, können diese auch einen Mix unterschiedlicher Medien enthalten. Über das PXL-Backend kann so zum Beispiel ein neues Produktvideo um PDFs, Präsentationen und Audiodateien erweitert werden, die dann in einem eigenen Interface geliefert werden. So lässt sich eine ganze Schulung per Link verschicken oder auch einbetten. Die Darstellung der Informationen orientiert sich dann am Kundenwunsch – als Playlist, nebeneinander oder auch auf unterschiedlichen Ebenen. Da sich die gesamte Funktionalität hinter einem Link versteckt, lassen sich die Inhalte jederzeit anpassen, ohne an der Webseite selbst etwas ändern zu müssen.
Das Credo der Einfachheit gilt aber nicht nur für die Auslieferung, sondern macht sich schon bei der Bereitstellung bemerkbar. Wer schon mal Videos hochgeladen hat, kennt die Problematik: die Auswahl des Codecs für Video und Sprache, die richtige Parameterauswahl der Konvertierung, File-Formate und so weiter. Bei PXL werden die Dateien einfach hochgeladen und das System erledigt den Rest.

30 Prozent weniger Traffic

PXL hat aber noch ein weiteres Kabinettstückchen auf Lager – eine hauseigene Komprimierungstechnik. Gemäss Angaben des Unternehmens reduziert sie den relevanten Traffic um bis zu 30 Prozent im Vergleich mit herkömmlichen Methoden. Hierfür soll das Unternehmen zurzeit auch mit verschiedenen Diensten in Verhandlungen stehen, die an Datenreduktion im grossen Stil interessiert sind. «Wir sind gerade dabei, entsprechende Lizenzmodelle zu entwickeln», so Szilard Szurdok, CEO von PXL.
Doch das ist noch Zukunftsmusik. Zurzeit setzt PXL vor allem auf das eigene CDN. Das Spektrum der Anwendungsszenarien ist breit. Ein Kunde nutzt es beispielsweise um Produktvideos in 80 Sprachen in 120 Länder auszuliefern. Ein anderer ersetzte mit Hilfe von PXL den Versand von 15’000 CDs und DVDs im Monat. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Mühe. Gestreamte Inhalte gehen nämlich nicht verloren oder kommen zerbrochen mit der Post. Schliesslich können sie auch nachträglich noch aktualisiert werden. Eine andere Anwendung des CDN führte zur Einrichtung eines Campus-TVs. Beliebt sind hier How-tos, FAQs sowie Erfahrungsberichte. Nach eigenen Angaben liefert PXL weltweit mittlerweile im Monat über eine Million Videos aus.
Gegründet wurde PXL vor drei Jahren als Zusammenschluss dreier Unternehmen. Die Historie hinter der Entwicklung beträgt deswegen schon sechs Jahre. Mittlerweile arbeiten zwölf Mitarbeiter für das Unternehmen. Die Entwicklung findet zu 100 Prozent in der Schweiz statt.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER