Gemeinsam mit Behörden aus Deutschland bringen das Schweizerische Bundesgericht, das Schweizer Informatiksteuerungsorgan Bund (IBS) und der Kanton Waadt insgesamt 140'000 Euro auf, die in die Weiterentwicklung der OOXML-Integration in Libreoffice und Openoffice investiert werden sollen. "Wir begrüssen die Initiative, die Kompatibilitäten zwischen Openoffice/Libreoffice und dem OOXML-Format von Microsoft zu verbessern. Dies ist eine Verbesserung, die schon lange auf der Wunschliste des Gerichts steht", erklärt Marc von Weissenfluh, Leiter Informatik des Schweizerischen Bundesgerichts, die Investition.
Die Programmiertätigkeiten werden dabei partnerschaftlich durch das SUSE Libreoffice Team und den Hamburger Open-Source-Spezialisten Lanedo durchgeführt. Um allerdings die festgelegten Spezifikationen vollständig umsetzen zu können, fehlen in der Kasse noch 30'000 Euro, weshalb man weiter auf der Suche nach Geldgebern ist, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Spezifikation für die OOXML-Integration wurde im Oktober 2011 im Rahmen eines Workshops entwickelte und im Dezember 2011 veröffentlicht. Sie soll dafür sorgen, dass Dokumente von Microsoft Word, Excel und Powerpoint künftig besser in den Open-Source-Office-Suites Libreoffice und Openoffice.org gelesen und bearbeitet werden können.
(abr)
Weitere Artikel zum Thema
Openoffice und Libreoffice sollen besser mit Microsoft-Standard arbeiten können
15. August 2011 - Verschiedene Institutionen und Experten aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich im Oktober in Zürich, um gemeinsam über mögliche Massnahmen zu diskutieren, mit denen die Zusammenarbeit zwischen Microsofts OOXML-Standard und freien Bürosoftwarelösungen wie Openoffice oder Libreoffice verbessert werden kann.
OOXML und ODF nur beschränkt kompatibel
20. August 2009 - Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme (Fokus) hat ergeben, dass die Dokumenteformate ODF und OOXML nur bedingt kompatibel sind.