cnt

Deutliche Stärkung des Informatik-Bildungskonzept


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2011/03

     

Zur Stärkung der Berufsbildung über die höhere Bildung starten im Herbst in Ergänzung zu den heute bestehenden zwei Möglichkeiten in unterschiedlichen Schulen vier neue Lehrgänge für die völlig neu konzipierte Berufsprüfungen Applikationsentwicklung, System- und Netzwerktechnik, Wirtschaftsinformatik und Mediamatik.
Die jährliche ZLI-Befragung im Juni bei den jeweiligen Grundbildungsabsolvent/-innen zeigt, dass rund ein Viertel eine Weiterbildung plant. Das Gros hat ein Fachhochschulstudium im Auge, rund fünf Prozent eines einer höheren Fachschule und einzelne die Berufsprüfung. Geht man nach den Erkenntnissen der Berufsfeldanalyse, also nach den Aussagen der Betriebe, müssen wir 60 Prozent in die höhere Bildung bewegen. Unseren jungen Leuten muss klar gemacht werden, dass die Schweizer Informatik nicht «der Not gehorcht, und halt auch einen ohne das nimmt», sondern dass sie sich auf den Import von Hochschulabsolventen aus dem Ausland fokussieren, wenn eigene nicht vorhanden sind. Es lohnt sich also, sich für die Zukunft und die Karriere zu rüsten.

Mehr Chancen

Ob als ICT-Applikations-Entwickler/-in, die neuartige Applikationen entwickeln und warten, als ICT-System- und Netzwerktechniker/-in, die komplexe System und Netzwerkstrukturen aufbauen und unterhalten, als Wirtschaftsinformatiker/-in, die zentrale Geschäftsprozesse mit wirksamen ICT-Lösungen unterstützen oder als Mediamatiker/-in, die Medienarbeit eines oder mehrerer Betriebe verantworten – hochqualifizierte ICT-Fachleuten haben grosses Potenzial und hervorragende Aussichten. Es ist an uns – Arbeitgebern, Politik und Ausbildungsorganisationen –, ihnen diese Möglichkeiten zu eröffnen.

Mehr erfahren

Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz hat zum Ziel, einen zahlenmässig ausreichenden und genügend hoch qualifizierten Nachwuchs an ICT-Berufsleuten, ausgerichtet auf die Anforderungen von Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen, sicherzustellen. In dessen Gremien engagieren sich Vertreter der nationalen und der kantonalen Organisationen der Arbeit (OdA), die Präsidenten der grossen ICT-Verbände, Vertreter von Credit Suisse, IBM und BIT sowie weitere namhafte Persönlichkeiten.

Mehr Ausbildung

Die Grundbildung ist Zulieferer für die höhere Berufsbildung in Form der Berufsprüfung und der danach folgenden höheren Fachprüfung mit dem eidg. Diplom. Sie ist auch Zulieferer für die Studiengänge der höheren Fachschulen. Und vor allem auch für das Fachhochschulstudium. Wollen wir mehr Absolvent/-innen mit dem Abschluss solcher Bildungswege, müssen wir die Grundlage dazu stärken – eben mehr in die Grundbildung bringen.
Das zweite zentrale Thema von ICT-Berufsbildung Schweiz ist deshalb die Lehrstellenförderung. In den nächsten wenigen Jahren müssen 3‘000 zusätzliche Lehrstellen geschaffen werden. Im Kanton Zürich hat sogar das Volk dazu abgestimmt und einen Berufsbildungsfonds angenommen, der per 1. Januar 2011 eingeführt worden ist. Firmen, die nicht Lehrlinge ausbilden, müssen ein Promille ihrer Lohnsumme in diesen Fonds einzahlen, woraus dann Bildungsprojekte und -schritte finanziert werden.
Es ist jedoch klar, dass auch diese Massnahme nicht genügt. Entsprechend sind in nächster Zeit die Informatikmittelschulen auszubauen, um auf diesem Weg zu mehr Applikationsentwickler/-innen mit Berufsmaturität zu gelangen. Der erste Teil der Ausbildung findet in einer drei Jahre dauernden Vollzeitschule (in der Regel eine Kantonsschule) statt, in welcher die gleiche Applikationsentwickler-Ausbildung durchlaufen wird, wie das die Applikationsentwickler-Lehrlinge erleben. Danach folgt ein einjähriges Praktikum in einem Betrieb, wonach die Ausbildung zusammen mit den Lehrlingen abgeschlossen wird. Man hofft, dass angesichts des Überangebotes an Kaufleuten doch relativ viele den Weg über die IMS wählen.

Die Informatik wird weiterhin auch die Umsteigewilligen brauchen. Allerdings nicht mehr über Produktekurse ausgebildete Quereinsteiger, sondern als Berufsumsteiger/-innen mit eidg. Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in. Sie absolvieren einen mit der Lehre identischen Lehrgang, der zum eidg. Fähigkeitszeugnis führt. Im Kanton Zürich gibt es diese Ausbildung schon seit dem Jahr 2000 (ZLI Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik). Naturgemäss haben diese Leute in der Regel schon Arbeitsmarkterfahrung, was sie noch attraktiver macht. Die guten Erfahrungen ermuntern, nun zusätzlichen Druck auszuüben und inskünftig deutlich mehr solche auszubilden. Das Interesse ist vorhanden – man muss es nun entsprechend nutzen.

Imagepflege

Leider haben zu viele Leute falsche Vorstellungen über den Beruf der Informatiker. Sie gelten als einsame Kellermäuse, die vor allem den ganzen Tag vor dem PC sitzen. Und was ein Applikationsentwickler macht, kann sich kaum jemand vorstellen, nachdem ja für die Mehrheit Informatik mit PC gleichgestellt wird und die Software dafür ja Office heisst. Jetzt geht es für Verbände und Firmen darum, die Informatik transparent und offen, klar und einfach darzustellen. ICT-Berufsbildung Schweiz startet jetzt ein Projekt und wird in Kürze als erste Massnahme einige Clips für Schüler/-innen entwickeln.


Alfred Breu, Präsident ZLI – Zürcher Lehrmeistervereinigung Informatik


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER