Lycos'
Anti-Spam-Initiative mit Hilfe eines Bildschirmschoners war ein kurzes Leben beschert. Wenige Tage nach der Aufschaltung wurde der Service bei Lycos Europe wieder abgeschaltet. Ob der Screensaver mit dem Motto "Make love not spam" jemals wieder zu seinem ursprünglichen Zweck eingesetzt werden kann, ist derzeit unklar.
Die Lycos-Aktion war von Beginn weg heftig umstritten. Mit Hilfe des Screensavers sollten Anwender eine Gegenattacke gegen bekannte Spamversender führen, indem auf deren Server ein massiver zusätzlicher Traffic erzeugt wird, was die Kosten der Spammer in die Höhe treibt. Nun wurden allerdings gemäss Netcraft zwei chinesische Webserver komplett lahmgelegt und im gesamten Internet rund 33 Terabyte unnützer Traffic erzeugt, was den Zielen der Aktion widerspricht.
Lycos widerspricht zwar der Netcraft-Darstellung und behauptet, dass die beiden Server von ihrer Aktion gar nicht betroffen waren. Ausserdem seien seit Oktober "erst" 160 Gigabyte Traffic erzeugt worden. Dennoch hat man die Konsequenzen gezogen und den Dienst abgeschaltet.