Der taiwanische PC-Hersteller hat mit "Green Ausus Network Service" eine Studie für modulare Rechnersysteme vorgestellt. Dabei lassen sich die einzelnen Komponenten einfach austauschen und sowohl in Desktop- als auch in Notebook-Systemen nutzen. Im Desktop stehen die Module dabei in einer Art Schiene und kommunizieren drahtlos. Dank der Funkkommunikation können beispielsweise auch entsprechende Notebooks bei Bedarf Komponenten eines in Reichweite liegenden Desktops nutzen. Ökologisch sei die Vision, weil so künftig vermehrt einzelne Komponenten eines PC-Systems ausgetauscht würden, statt gleich einen ganzen neuen Rechner zu kaufen. Auch lassen sich die Module einfacher in anderen PCs recyclen.