cnt

Palm im Sturzflug

Der Marktanteil von Palm OS ist innerhalb eines Jahres von 46,9 auf 29,8 Prozent eingebrochen. Kein Wunder testet Palm neuerdings den Einsatz von Windows- und Linux-Betriebssystemen.
12. November 2004

     

Die kürzliche Meldungen, wonach Palm seine PDAs künftig auch mit Microsoft- und Linux-Betriebssystemen anzubieten gedenkt, haben einen dramatischen Hintergrund. Der Marktanteil der Palm-OS-basierten Geräte ist innerhalb eines Jahres von 46,9 Prozent auf 29,8 Prozent eingebrochen. Damit ist das Betriebssystem des langjährigen Westentaschenrechner-Königs im dritten Quartal 2004 nicht nur von Microsoft überholt, sondern gleich auch stehengelassen worden. Die Microsoft-basierten PDAs kamen, gemäss den Erhebungen von Gartner, im abgelaufenen Quartal nämlich auf einen Anteil von 48,1 Prozent. Als Einzelhersteller konnte sich Palm mit 26,2 Prozent Marktanteil (Vorjahr 34,3 Prozent) noch knapp vor HP plazieren, die auf einen 24,2-Prozent-Anteil kommt. Shootingstar bei den Westentaschencomputern ist aber ganz klar Research in Motion (RIM) mit ihren Blackberry-Geräten. Die mobile Mailtechnik von Blackberry macht sich nicht nur in immer mehr Handys breit, auch die RIM-Geräte selber können ein Absatzwachstum von 356,5 Prozent ausweisen. RIM kletterte mit einem 19,8-Prozent-Anteil auf Rang drei der Herstellerrangliste.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER