Sony erwägt gegenwärtig, die Songs für den im Frühjahr gestarteten Online-Musikladen Connect nicht mehr länger nur im hauseigenen Atrac-Format sondern auch als MP3 auszuliefern. Dadurch würde man sich ein weit grösseres Marktpotential erschliessen. Schon im Juli überraschte
Sony bei der Lancierung ihres "iPod-Killers" NW-HD1 mit der Ankündigung, dass das Gerät auch MP3-Dateien abspielen könne - und diese beim Transfer auf das Gerät nicht automatisch in Atrac umwandeln werde.
Der Markt für MP3-Player ist heiss umkämpft: Gemäss einer Studie des Marktforschungsunternehmens IDC soll der Umsatz mit den Geräten bereits im Jahr 2008 weltweit 58 Milliarden Dollar betragen. Für Sony als Inhaltsanbieter und Hardwarehersteller bietet MP3 mangelhafte Funktionen für die Wahrung von Urheber-Rechten. Darum favorisierte der Hersteller in der bisherigen Strategie stets das hauseigene Atrac-Format, das sich allerdings nur auf Sony-Playern abspielen lässt.