cnt

Sehr gut besuchte Generalversammlung von SwissICT


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/09

     

Unter der Leitung des Präsidenten Thomas Flatt stimmten die Anwesenden an der SwissICT-Generalversammlung vom 21. April 2005 allen Anträgen des Vorstandes zu. Nationalrätin Kathy Riklin wurde einstimmig in den Vorstand gewählt.
Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte sorgten Ursus und Nadeschkin, die Aushängeschilder der Schweizer Theater- und Comedy-Szene, für ein begeisterndes und gelungenes Schlussbukett.


Verbands Highlights 2004 und Geschäfte der ordentlichen Generalversammlung

Der Präsident Thomas Flatt blickte auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, konnten doch mit dem neu formierten Vorstand wichtige Meilensteine und Ziele erreicht werden:
Die Kommunikationsplattformen des Verbands wurden ausgebaut, indem der Webauftritt überarbeitet und ein Wechsel des Verbandsorgans realisiert wurde. Mit dem Wechsel des Publikationsorgans und damit der Präsenz von SwissICT innerhalb eines frei käuflichen IT-Magazins gelang dem Verband eine wichtige Öffnung gegen aussen.





Die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen wurde nicht nur angestrebt, sondern mit eHealthcare und itSMF Schweiz auch konkret umgesetzt und mit dem Linux Quality Network initialisiert. Zudem wurden mit eHealth, FOSS, IT Service Management und Education Guide (in Entstehung) neue Fachgruppen etabliert. Damit konnten Energien und Kompetenzen gebündelt und den Mitgliedern der Zugang zu einem breiteren Kompetenz- und Beziehungsnetz eröffnet werden.
Mit Dr. Kathy Riklin konnte eine weitere Persönlichkeit in den Vorstand aufgenommen werden. Kathy Riklin ist Nationalrätin (CVP Zürich), Vizepräsidentin der Kommission Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK und Mitglied der Geschäftsprüfungskommission GPK des Nationalrates.





Kontinuität im Sinne von Bewegung - der vom neuen Präsidenten präsentierte Ausblick zeigte sowohl Festhalten an Bewährtem, wie auch das Vordringen in neue Richtungen. Die eingeschlagene Verbandsstrategie soll konsequent fortgeführt werden, indem SwissICT als führender Vertreter von ICT-Anwendern in der Schweiz auftritt, seine Position durch Wachstum stärkt und sich über Dienstleistungen differenziert.
Durch Qualität der Produkte inhaltlich zu überzeugen bleibt ein wichtiges Kredo des Verbandes.
Neben der Steigerung des Kundennutzens wird ein besonderes Augenmerk auf das Wachstum bei den Einzelmitgliedern gelegt. In diesem Zusammenhang stand auch die beantragte Statutenänderung, die vom Vizepräsident, Bruno P. Baumberger präsentiert und von der Versammlung genehmigt wurde. Mit der Genehmigung der Statutenänderung erhielt der Vorstand die Kompetenz, provisorisch, jeweils bis zur folgenden Generalversammlung neue Mitgliederkategorien und die dazugehörigen Beiträge festzulegen und so flexibel neue Mitgliederkategorien zu schaffen.





Den krönenden Abschluss der Generalversammlung boten Ursus und Nadeschkin. In ihrer bekannten Art unterhielten sie das zahlreich erschienene Publikum bestens und sorgten für einen würdigen Abschluss der Generalversammlung 2005.


E-Mail-Service

Wie bereits mitgeteilt, macht SwissICT die Einladungen zu den Abendveranstaltungen nur noch per E-Mail-Service bekannt und publiziert diese in der InfoWeek. Hin und wieder gibt es auch andere Informationen, die wir aus Zeitgründen nur per E-Mail versenden können. Wenn Sie weiterhin alle Informationen rasch und direkt erhalten wollen, wechseln Sie am besten vom Post-Versand zum E-Mail-Service. Wir senden Ihnen dann die Links zu unseren Veranstaltungsprogrammen auf www.swissict.ch und alle weiteren Mitteilungen per
E-Mail. Senden Sie doch Ihre Koordinaten (Firma, Name, Vorname, Ort, E-Mail-Adresse) an

info@swissict.ch
.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER