cnt

KNIT - Plattform für Frauen in technischen Berufen

Die von SwissICT ins Leben gerufene Initiative KNIT verfolgt einerseits das Ziel, den Frauenanteil in technischen Berufen und Studiengängen zu steigern. Andererseits bildet KNIT eine Informations-, Austausch- und Supportplattform für Frauen im Berufsleben.

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2006/22

     

Mit lediglich 10 Prozent Frauenanteil in technischen Berufen rangiert die Schweiz im europäischen Vergleich im Schlussfeld. Demgegenüber weist beispielsweise das Nachbarland Österreich eine doppelt so hohe Frauenquote auf und Bulgarien beeindruckt gar mit einem Frauenanteil von über 50 Prozent.
Der in der Schweiz tiefen Quote begegnen will die von SwissICT ins Leben gerufene Initiative KNIT (Kommunikationsnetzwerk der Informations- und Innovationstechnologien). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen in technologischen Branchen wie etwa der Informations- und Kommunikationstechnologie zu fördern, zu beraten und zu unterstützen. Dazu wurden 4 Projektgruppen gebildet, die sich den Themen «Aus- und Weiterbildung», «Networking und Lobbying», «Ressource-Development» sowie «Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit» annehmen.
KNIT versteht sich als Plattform zur Förderung der Eigeninitiative von Frauen und setzt sich für die Chancengleichheit der Frau im Berufsleben ein. In Zusammenarbeit mit anderen Frauen- und Wirtschaftsverbänden, wie z.B. der Fachgruppe „Donna Informatika“ von der Schweizer Informatik Gesellschaft SI, engagiert sich KNIT zudem für die Schaffung von Rahmenbedingungen, die es Frauen ermöglichen, sich im Berufsleben zu entfalten und in der Wirtschaft eine aktive Rolle zu übernehmen.


In diesen Kontext fiel auch eine am 30. November 2006 im Hotel «Lady’s First» durchgeführte Abendveranstaltung, anlässlich derer die beiden ETH-Doktorierenden Eva Schubert und Ruedi Arnold über die Frauenförderung am Departement Informatik der ETH Zürich referierten. Sie informierten namentlich über die initiierten Projekte sowie die gemachten Erfahrungen und konnten dabei auf erste Erfolge hinweisen. Demnach war es nicht zuletzt dank dem Projekt «Schnupperstudium Informatik für Gymnasiast(inn)en» sowie Vortragsreihen und Mentoring-Programmen möglich, den Frauenanteil unter den Informatikstudierenden auf 12 Prozent anzuheben. Dass es bis zu einer ausgeglicheneren Verteilung noch ein langer Weg sein wird, daran liessen die Referenten indes keinen Zweifel. Nichtsdestotrotz versprühten sie mit ihrer kernigen Schlussaussage eine gute Portion Zuversicht: «Erfolgreiche Frauenförderung schafft sich in den nächsten 20 Jahren selbst ab.»
Die SwissICT-Fraueninitiative KNIT steht allen Frauen – und auch den Männern – zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit offen.



Entsprechende Informationen
sind via www.swissict.ch erhältlich.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER