Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2006/19
Durch die Möglichkeiten der modernen Kommunikation hat die Frage vom Umgang mit der eigenen Identität, respektive Teilen davon, eine neue und zuvor nie gekannte Komplexität erreicht. Im Internet wird regelmässig mit (Teil-) Identitäten gespielt. Das Management der Identitäten geschieht in erster Linie auf ICT-Ebene, da hier ungleich mehr Identitäten einer Person zuzuordnen sind als im realen Leben. Insbesondere Unternehmen stellen sich der Herausforderung, die verschiedenen Benutzerkonti (Mail, Betriebssystem, Anwendungen, Internet-Zugriff usw.) einer Person zu konsolidieren, um die personenbezogenen Daten konsistent, verfügbar, verlässlich und vertraulich zu halten. Dienste wie ein Mail-System oder eine Personalbuchhaltung sind auf diese Daten angewiesen, ohne sie wäre kein Betrieb möglich.
Für die Unternehmen stellen sich in erster Linie folgende Fragen:
- Welche Verantwortung betreffend personenbezogenen Daten besteht überhaupt?
- Was kann passieren, wenn digitale Identitäten gestohlen werden?
- Welchen Nutzen bringt eine Identity Management Architektur einem Unternehmen?
- Was kostet es, keine Identity Management Architektur zu betreiben?
- Welche organisatorischen Konsequenzen hat die strikte Verwaltung von personenbezogenen Daten?
Wir wenden uns mit dieser Tagung sowohl an Führungskräfte aus der ICT, die mit dem Thema konfrontiert sind, als auch an technisch interessierte Informatiker, die ein Gesamtbild der Fragestellung erhalten möchten. Die Tagung gibt einen Überblick, der den Teilnehmern aufwändige eigene Recherchen erspart und Orientierungs- und Entscheidungshilfen für das eigene Unternehmen gibt.
Die erfolgreiche Einführung von IT Service Management stellt für die Organisationen eine grosse Herausforderung dar. Wie diese Herausforderungen in der Praxis gemeistert werden können, was es dabei zu beachten gilt und welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie in dieser Veranstaltung anhand zweier Praxisberichte zum Thema Service Level Mangement bei Credit Suisse und Change Management bei der Bank Vontobel. Ausserdem erfahren Sie, wie man mit prozessorientierten Ansätzen auch komplexe Compliance-Anforderungen umsetzen kann.
Über Kennzahlen wird viel geredet, sehr viel geschrieben, doch wie viel davon umgesetzt? Zur Berechnung und Konsolidierung von Kennzahlen gibt es eine Vielzahl verschiedenster Modelle und Methoden. Taugen diese in der Praxis? Zu welchem Zweck werden welche Kennzahlen benötigt, und welche Kennzahlen lässt man besser aus (zu hoher Aufwand für Erarbeitung, schlechtes Kosten/Nutzen-Verhältnis)? Die Referenten, welche alle über mehrjährige Praxiserfahrung zum Thema verfügen und aus verschiedenen Blickwinkeln Kunden dazu beraten, werden Ihnen eine interessante Einsicht in Sinn und Unsinn von Kennzahlen geben.
Ihr Nutzen
Antworten auf die Fragen
- Kennzahlen: welche Zahlen sind wichtig, und wie werden diese erhoben?
- Methoden und Modelle: wie stehen diese im Zusammenhang, welche Zahlen in welchen Modellen?
- Wie messe ich die weichen Faktoren in Zeiten wirtschaftlichen Umbruchs und Aufschwungs?