Die 10 besten E-Shops
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2003/10
Der beste E-Shop findet man derzeit unter der URL www.obi@otto.de. Dieser Meinung ist zumindest die Jury des GDI_E-Shop-Awards, der in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vom Gottlieb Duttweiler Institut verliehen wurde.
2003 stand die Auszeichnung ganz im Zeichen von Mehrkanal-Lösungen: der E-Shop, der am besten mit bestehenden Vertriebskanälen wie dem Laden, dem Versandhandel oder dem Mobile-Commerce zusammenspielt, sollte gewinnen.
Die Award-Verantwortlichen sprechen von einem hohen Niveau, das sie in diesem Jahr bei den Eingaben festgestellt hätten. Vor allem die Usability sowie die Vertrauensfrage hätten an Stellenwert bei den Betreibern gewonnen. Schwachpunkte würden sich jedoch noch im Bereich Umsetzung der webspezifischen Mehrwerte finden.
Obi@otto.de würde vor allem durch die konsequente Integration der Vetriebskanäle bestechen. Zudem werden die webspezifischen Vorteile, beispielsweise Themenwelten, Zusatzinfos oder Beratung, bestens umgesetzt, heisst es vom GDI weiter. Auf Platz 2 folgt die US-Site www.landsend.com, die durch Übersichtlichkeit und ein grosses Warenangebot besticht. Zudem findet man Gimmicks wie "Bikini-Auswahl nach Problemzonen" und Hilfen für Internet-Novizen. Platz drei wird von der deutschen Reisesite www.neckermann.de belegt.
Insgesamt wurden 10 Seiten nominiert, darunter auch drei aus der Schweiz. Sie belegten bei der Jury geschlossen die Ränge 8 (www.winterthur.com/ch), Rang 9 (www.interhome.ch) sowie 10 (www.books.ch). Alles in allem wurden 52 Sites eingereicht.
Die besten der eingereichten Sites wurden von einer 11-köpfigen Fachjury bestimmt, bestehend aus Fachleuten von IBM, vom GDI, PricewaterhouseCoopers und weiteren Firmen und Organisationen. Insgesamt fünf Testkriterien waren die E-Shops ausgesetzt:
Attraction: Dazu gehört ein echter Mehrwert wie attraktive Preise und Infos, aber auch Einkaufshilfen sowie die Vertrauenswürdigkeit der Site.
Usabilty und Lieferdienst: Für dieses Kriterium wurden die Navigation, die Benutzerfreundlichkeit und die Ladegeschwindigkeit unter die Lupe genommen, dazu die Lieferservices und der Kundendienst.
Technische Integration: Wie wurde der E-Shop technisch in die vor- und nachgelagerten Prozesse integriert, so die Frage hier, und wie viele Kanäle werden wie bedient.
Strategische Integration: Hier wurde unter anderem beleuchtet, ob sich die verschiedenen Vertriebskanäle gegenseitig unterstützen und ob die Verknüpfung der Kanäle kundenfreundlich ist.
Business-Modell: Als letztes Kriterium wurde untersucht, ob der E-Shop in diesem Kontext Sinn macht und wie attraktiv, neu und zukunftsweisend er ist.
Im Zentrum der Betrachtungen stand immer die Kundenperspektive, so das GDI. Testkäufe wurden hingegen keine getätigt. Zudem wurden die Shops auch nicht auf die Rentabilität untersucht.
Aus den 52 eingereichten Sites wurde auch ein Publikumsliebling gewählt. Dieser stand leider bis Redaktionsschluss noch nicht fest, jedoch lag die Site www.dvd-club.ch klar in Führung.