Business Continuity gewinnt durch Virtualisierung

Business Continuity und Virtualisierung spielen heute in der gleichen Liga. Die Virtualisierung vereinfacht viele IT-Prozesse, die mit der Wiederherstellung der IT-Services nach einem Ausfall zu tun haben. So ganz nebenbei entlastet die IT durch Virtualisierung ihr Budget.

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2008/06

     

In den Geschäftsleitungen wird die Möglichkeit einer Unterbrechung des ordentlichen Geschäftsbetriebs immer ernster genommen. Denn gehen durch einen Fehler kritische Daten verloren, entstehen nicht nur finanzielle Nachteile. Auch immaterielle Schäden wie Imageverlust und Kundenunzufriedenheit sind zu befürchten. Zudem kann ein Fehlerfall neben Datenverlust und Systemstillständen auch haftungsrechtliche Konsequenzen haben.



Gerade in einer globalisierten Wirtschaft gibt es kaum noch Zeit für «downtime», sei es geplante oder ungeplante. Daher macht der reaktive Ansatz bezüglich Business Continuity langsam aber sicher dem (pro-)aktiven Platz. Nutzniesser dieser erhöhten Aufmerksamkeit bezüglich eines unterbrechungsfreien Geschäftsbetriebes sind auf der IT-Seite die Virtualisierungstechniken.


Beitrag der IT zur Flexibilisierung des Kerngeschäfts

Virtualisierung ist längst mehr als nur die Realisierung von Einsparungen aufgrund von Konsolidierungspraktiken – auch wenn dies immer noch der Hauptgrund für den Einsatz solcher Techniken ist. Aber dank Virtualisierung können die IT-Abteilungen die Anforderungen der Fachbereiche viel schneller als früher erfüllen. Wurde in der Vergangenheit noch ein Server physisch einem Geschäftsbereich oder einer Applikation zugeordnet, vergingen schnell ein paar Wochen, einschliesslich Beschaffung, Bereitstellung und Konfiguration. Die Einrichtung eines virtuellen Servers dagegen dauert kaum länger als einen Tag – wenn überhaupt. So wird doppelt gespart: Weniger Zeit- und weniger Hardwareaufwand.


Die Konsolidierung der Rechenzentren ist zwar nach wie vor ein attraktiver Ansatz – leichter lässt sich kaum mehr aus den IT-Budgets herausholen – aber dabei dürfen es die Unternehmensinformatiker nicht bewenden lassen. Sie müssen darüber hinaus denken. Virtualisierung verschafft ganz neue Möglichkeiten, die zu mehr Flexibilität führen und die IT aus Sicht der Unternehmensleitung weniger als Problem denn als Lösung ansehen.



Nicht zu quantifizieren, aber sicher nicht zu unterschätzen ist der Beitrag, den CIOs jetzt zur Flexibilisierung des Kerngeschäfts beitragen können: Die schnelle Reaktionsmöglichkeit auf veränderte Marktanforderungen macht den CIO zum Partner der Geschäftsleitung. Ein völlig neues Gefühl, mussten die IT-Chefs in der Vergangenheit doch vor allem auf die Bremse treten, um nach dem damaligen Stand der Technik überzogene Anforderungen in die Realität zurückbringen.


Virtualisierung erlaubt, 20 bis 30 Server auf einem einzigen physischen Server zu betreiben. Damit können die IT-Abteilungen hohe Verarbeitungskapaitäten zur Verfügung stellen, ohne tatsächlich grosse Serverfarmen aufbauen zu müssen. So ganz nebenbei lässt sich auch die Auslastung einzelner Serverkomponenten von den üblichen mageren 5 bis 15 Prozent deutlich erhöhen.


Die Geschäftsbereiche müssen nicht alles wissen

Ein weiterer Nebeneffekt: Auch die Energieaufnahme der IT-Systeme sollte aufgrund der geringeren Zahl physisch vorhandener Geräte sinken. Bei der Kalkulation der Energiekosten ist allerdings Vorsicht geboten: Die beliebten Bladeserver bringen eine höhere Energiedichte ins Rack – und damit kann der spezifische Aufwand für Kühlung steigen. Dennoch: Unter dem Strich verbleiben klare Einsparungen. Oder anders ausgedrückt: Auch wenn die IT-Budgets ständig gedrückt werden, können die Servicelevels doch aufrecht erhalten werden.



Das Wunder der Virtualisierung dürfen die IT-Fachleute aber getrost für sich behalten; es gibt keinen Grund, die «Lines of Business» darüber zu informieren. Abgesehen davon, dass noch nicht einmal alle IT-Mitarbeiter die Komplexität der Virtualisierung verstanden haben, darf man vom Finanz- oder Marketingchef nicht erwarten, dass die Problemlösungen der IT interessieren.


Virtualisierung wirft Gewinn ab

Es gilt die alte Weisheit «Keep it simple and stupid». Sollte tatsächlich ein Geschäftsleitungsmitglied die Frage nach der Virtualisierung stellen, genügt in der Regel die schlichte Antwort: «Wir betreiben 30 Server, aber wir haben nur einen einzigen.» Die Antwort ist meistens ein verständnisloses «Oh ja, ich verstehe». Für die Geschäftsbereiche ist ohnehin nur eine einzige Tatsache relevant: Services werden in Tagen statt in Wochen zur Verfügung gestellt. Wie das passiert, interessiert nicht. Das kann dann natürlich auch bedeuten, dass ein CIO mit Hilfe der Virtualisierung einen ‚Gewinn‘ aus seinem Budget einfahren und für andere Investitionen verwenden kann. Allein deswegen zahlt sich Schweigsamkeit aus.
Ein wesentlicher Vorteil der Virtualisierung soll hier nicht übersehen werden: Nach einer (geplanten oder ungeplanten) Unterbrechung lassen sich die IT-Services sehr viel schneller wieder herstellen. Das mag dann der wirkliche Gewinn aus der Virtualisierung sein: Die Unterbrechung geschäftskritischer Applikationen wird minimalisiert.


Sechs Schritte zur Business Continuity

Unternehmen, die noch keinen Business-Continuity-Plan haben, sind folgende sechs Schritte empfohlen:



1. Bestandsaufnahme von Systemen, Applikationen und Personal sowie Feststellung der anstehenden Herausforderungen für die IT



2. Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes, der Personen, Prozesse und Technologie integriert. So lässt sich am ehesten auf Marktveränderungen reagieren.



3. Suche nach einem, höchstens zwei externen Partnern mit einem umfassenden Lösungsportfolio, um die wichtigsten Bereiche der Business Continuity Verfügbarkeit, Wiederherstellung nach Eintritt eines Schadensereignisses und Sicherheit abzudecken.



4. Verabschiedung eines verbindlichen Zeitplans, innerhalb dessen definierte Kenngrössen erreicht sein sollen. Dazu sollen im Zeitplan konkrete Daten und Aktionen festgelegt werden.



5. Einsatz von Technologien wie Virtualisierung und ausgelagerten Datenspeichern, um Kosten zu senken und Ausfallsicherheit zu erreichen.



6. Häufige Systemtests, um Performance und Datenverfügbarkeit sicherzustellen.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER