cnt

Tech Ed 2004: Die IT-Welt im Wandel

Microsofts Hausmesse steht ganz im Zeichen der Sicherheit.

Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2004/11

     

In den nächsten zehn Jahren wird sich die IT-Welt positiver entwickeln und mehr Innovationen bringen als in den vergangenen Jahren.» Diese Vision verkündete Microsoft-Chef Steve Ballmer an der diesjährigen Tech Ed in San Diego. Innovation werde aber nicht mehr daran gemessen werden, wie viele neue Ideen umgesetzt werden, sondern vielmehr daran, wie bestehende Lösungen nützlich miteinander verschmolzen werden.



Neben der Integration stand die Sicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste von Microsofts wichtigster Hausmesse. Das kommende Betriebssystem mit Codenamen «Longhorn» wurde deshalb auch etwas in den Hintergrund gerückt zugunsten vom Service Pack 2 von Windows XP sowie dem Service Pack 1 von Exchange Server 2003. In Sachen «Longhorn» stellte Microsoft für einmal nicht die Client-Version in den Vordergrund, sondern die «Longhorn»-Ausgabe, die modular aufgebaut sein und voraussichtlich 2007 erscheinen soll.
Das Windows XP SP2 steht ganz im Zeichen neuer Sicherheits-Features. Ausserdem soll der Support für WLAN und Bluetooth verbessert werden (siehe Artikel Seite 37).



Das SP1 von Exchange Server 2003 soll eine neue Entwickler-Schnittstelle für Viren-Scanner enthalten und mit dem Baseline Security Analyzer for Exchange 2003 kommen, der Fehler in der Konfiguration ausmachen und somit Security-Schwachstellen vermeiden soll.
Weiter gewährte Microsoft erste Einblicke in die nächste Version von Windows Server 2003. Dieser trägt das Kürzel R2 und wird nicht vor Mitte 2005 erscheinen. Zu den Neuerungen zählen unter anderem ein Client-Inspektions- und -Isolationsmechanismus. Dadurch werden Rechner, die neu im LAN angeschlossen werden, automatisch mit den neusten Virenscannern und Patches versorgt. Ausserdem soll es eine Funktion namens Anywhere Access geben. Diese soll den Zugang auf Mail- und andere Dienste ganz ohne VPNs ermöglichen.



Ausserdem kündigte Microsoft ein Access-Migrations-Tool an, das beim Umstieg auf Access XP oder 2003 helfen soll. Das Paket beinhaltet ein Scanning-Tool, ein Report-Front-End sowie verschiedene E-Learning-Dokumente und soll zusammen mit dem Service Pack 1 für Office 2003 im Juli erscheinen.



Der Softwareriese kündigte überdies eine Verbesserung des Produkte-Supports an. Die Support-Dauer soll von bisher fünf auf mindestens zehn Jahre verlängert werden. Ab diesem Monat wird die neue Support-Strategie umgesetzt. Kunden erhalten für ein Produkt so lange Support, bis der Nachfolger mindestens zwei Jahre im Markt ist. Anschliessend bietet Microsoft einen erweiterten Support für weitere fünf Jahre an.


Ankündigungen


• «Longhorn»-Server (2007)


• Windows XP SP 2 (Sommer 2004)


• Exchange 2003 SP 1 (Sommer 2004)


• Office 2003 SP 1 (Juli 2004)


• Windows Server 2003 R2
(zweite Hälfte 2005)


• Access-Migrations-Tool (Juli 2004)


• Visual Studio 2005 TS (offen)


• SQL Server 2005 («Yukon») (offen)


• Erweiterter Support (Juni 2004)




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER