Virus als Massenspeicher
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2006/18
An der University of California haben Forscher ein biologisches Virus mit Nanopartikeln aus Platin bedampft, um dem Virus Leitfähigkeit zu verleihen. Dabei haben sie entdeckt, dass sich der Ein- und Aus-Zustand klar unterscheiden lassen und er auch ohne Stromversorgung wie bei Flash-Speicher erhalten bleibt. Schreiben und Lesen soll dabei mit einer sehr geringen Spannung möglich sein. Sollten sich aufgrund dieses Ansatzes marktreife Speicherbausteine entwickeln lassen, können sie ein Vielfaches der Daten heutiger Speicherchips aufnehmen. Dazu müssen aber unter anderem die Schaltgeschwindigkeit und die Stabilität der Daten verbessert werden.