Markt Schweiz
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2008/15
++ Der Schweizerische Versicherungsverband hat die Berner Bedag Informatik mit der Entwicklung eines Systems zur Aufdeckung missbräuchlicher Schadensmeldungen beauftragt. Das Produkt namens Carclaims-Info soll Versicherern ermöglichen, Schadens- und Unfalldaten zu Fahrzeugen untereinander auszutauschen.
++ Fujitsu Siemens Computers hat in der Niederlassung Bern-Belp die Produkte- und Service-Mitarbeiter zusammengezogen und die Vertriebskapazitäten ausgebaut. In Belp sind neu zwölf Personen beschäftigt.
++ Das Berner Inselspital verlängert den bestehenden Outsourcing-Vertrag mit T-Systems bis ins Jahr 2014. T-Systems kümmert sich um die gesamten medizinischen, administrativen und betriebswirtschaftlichen Anwendungen des Spitals sowie die Desktops und soll die Spital-Infrastruktur modernisieren.
++ Ascom Mobile Test Solutions liefert neue Testsysteme und Upgrades für bestehende Installationen an die polnische PTK Centertel, die ägyptische Mobinil und Orange.
++ Swisstopo beliefert Sony Ericsson mit einer digitalen Landkarte der Schweiz namens Swiss Map Mobile, die auf dem Mobiltelefon C 702 ab Werk installiert wird.
++ Mit der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) kehrt eine weitere Bank der Ibis-Plattform von RTC den Rücken. Die BLKB wird auf die Software von Finnova oder Avaloq migrieren.
++ Swisscom hat mit der RBA-Tochter Entris Banking einen neuen Kunden gewonnen. Swisscom wird für das Banken-Service-Center 51 Banken mit 307 Fillialen an die Rechenzentren in Gümligen und Liebefeld anbinden.
++ Sunrise hat Coca Cola Beverages
und die dazugehörende Valser Mineralquellen als Mobilfunkkunden verloren. Sie wechseln zu Swisscom und haben einen Zweijahresvertrag für ihre 1300 Angestellten abgeschlossen.
++ Die Thurgauer Kantonalbank setzt künftig auf die Valorenzentrale von Comit. Damit werden Avaloq-Banken mit Valorenstammdaten, Security-Events und End-of-Day-Bewertungskursen von Telekurs beliefert.