Markt Schweiz
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2008/14
++ Die Thurgauer Kantonalbank hat Anfang August die Banksoftware von Avaloq in Betrieb genommen. Die Implementierung wurde von der Swisscom-Tochter Comit durchgeführt.
++ Der Dübendorfer Handy-Software-Hersteller Esmertec übernimmt vom französischen Mobiltelefon-Hersteller Sagem Wireless die Software-Abteilung. Damit einher geht ein Lizenz- und Servicevertrag über 50 Millionen Euro für drei Jahre. Finanziert wird der Kauf mit einem Aktientausch.
++ Die SBB haben sich von ihrem alten E-Mail-System verabschiedet und verwenden nun Microsofts Exchange 2007. Die 20’000 E-Mailkonten wurden früher mit Lotus und Host-basierten Systemen zur Verfügung gestellt.
++ Der Kanton Graubünden sowie die Stadt Luzern haben die Personal-Management-Software Xpert HRM sowie die BPM-Plattform Xpert Ivy von Soreco in Betrieb genommen. Die Software unterstützt die Verwaltungen unter anderem beim Bewerber-Management oder der Bearbeitung von Urlaubsanträgen.
++ Die Verwaltung des Kantons Basel-Stadt ist unzufrieden mit der Oracle Collaboration Suite, die 2001 für 7,5 Millionen Franken angeschafft wurde. Dies berichtet die «Basler Zeitung». Die Software laufe mittlerweile stabil, sei aber viel zu langsam.
++ Die Crealogix-Gruppe hat den Mode-Teil Circon ihrer ERP-Sparte verkauft, der zu rund einem Viertel zum ERP-Umsatz beigetragen hat. Circon wird vom ehemaligen Eigner Robert Cseri weitergeführt.
++ Viseca Card Services löst ihre bestehende CRM-Lösung mit der CRM-Software von Business Systems Integration ab.
++ Die Zuger Kantonalbank verlängert ihren Outsourcing-Vertrag mit CSC um sieben Jahre bis ins Jahr 2015. Das Volumen beläuft sich auf 34 Millionen Franken. CSC betreibt die SAP-Umgebung und die Bankensoftware.
++ Profidata konnte im ersten Halbjahr 2008 neue Kunden für ihre Investment-Management-Software Xentis gewinnen: den Migros Genossenschaftsbund Zürich, die Raiffeisen Zentralbank Österreich sowie eine Depot-Bank in Luxemburg.