IDS Scheer auf Europatournee
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2009/07
IDS Scheer, anerkannter Business-Process-Management-Marktführer, veranstaltet dieses Jahr statt einer grossen drei kleinere Hauskonferenzen. Der Startschuss für die «Aris Processworld on Tour» fiel Ende Mai in München, später folgen Prag und Kopenhagen.
Die Münchner Processworld zog unter dem Motto «Discover the Value of BPM» rund 450 Teilnehmer an. Der Fokus lag diesmal nicht auf Herstellerpräsentationen, sondern auf Erfahrungsberichten von Anwendern, die mit der Aris-Plattform arbeiten. Dabei kamen naturgemäss die aktuelle Wirtschaftskrise und die Rolle des Prozessmanagements bei deren Bewältigung wiederholt zur Sprache.
IDS Scheer selbst stellte fünf Produktinnovationen vor und will mit der «Aris Community» (www.ariscommunity.com) den Online-Erfahrungsaustausch fördern.
➤ Die Aris Governance Engine kümmert sich um den «Prozess des Prozessmanagements», wie der Hersteller neckisch anmerkt und ermöglicht die Automatisierung von Governance-Prozessen.
➤ Version 5 der Performance-Management-Lösung Aris Process Performance Manager arbeitet mit einer In-Memory-Datenbank, die dramatische Geschwindigkeitsvorteile mit sich bringt.
➤ Aris Rocketsearch ist eine Suchmaschine für alle in Aris erfassten Prozessdaten mit sehr schnellen Antwortzeiten und anschaulicher Präsentation der Resultate. Sogar die grafische Suche in einem Prozessmodell nach ähnlichen Kombinationen von Prozessschritten und Ressourcen ist möglich.
➤ Aris Express ist die erste kostenlose BPM-Anwendung. Die Software verzichtet auf ein datenbankgestütztes Repository, bietet aber viele Möglichkeiten des «grossen» Aris-Prozessdesigners und erlaubt den Datenexport zur Aris-Plattform. Aris Express ist vor allem als Teaser für BPM-Einsteiger gedacht, eignet sich aber durchaus auch als Prozessmodellierungslösung für Kleinunternehmen. Demnächst erscheint eine Betaversion, für die man sich in der Aris Community bereits anmelden kann.
➤ Aris Mashzone ist ein Business-Intelligence-Werkzeug in Form eines Online-Dienstes, mit dem sich Informationen aus verschiedenen Quellen vom Aris-Repository über Excel-Sheets bis zum RSS-Feed verknüpfen und in anschaulicher Darstellung aufbereiten lassen – und zwar ohne Beizug der IT-Abteilung. (ubi)