Big Brother Awards für Schweizer Datensünder
Quelle: digitale-gesellschaft.ch

Big Brother Awards für Schweizer Datensünder

Der Preis für die Datensünder der Schweiz wurde erstmals seit 2009 wieder verliehen. Die drei Preise gehen an die Zürcher Gerichte, an das Bundesamt für Gesundheit und an Postfinance.
2. September 2019

     

Von 2000 bis 2009 wurde in der Schweiz der Big Brother Award verliehen – der Preis für Schweizer Datensünder. Es geht also um Firmen und Einrichtungen, die mit mangelnden Datenschutz-Massnahmen oder proaktiven Datensammelaktionen nicht im Sinne der Anwender gehandelt und damit Ärger auf sich gezogen haben. Verliehen wurde der Preis von der Digitalen Gesellschaft Schweiz, dem Chaos Computer Club und der Pep Foundation. Es gab je einen Preis für die drei Kategorien Staat, Public-Private-Partnership und Publikum.


In der Kategorie Staat ging der Preis an das Zwangsmassnahmengericht des Kantons Zürich. Hier geht es besonders um intransparentes Arbeiten der Justiz mit dem Einsatz von Staatstrojanern, IMSI-Catchern und Man-In-The-Middle-Angriffen bei Providern durch die Kantonspolizei Zürich. Den Preis in der Kategorie Public-Private-Partnership erhält indessen das Bundesamt für Gesundheit für dessen elektronisches Patientendossier. Hier werden besonders die zentral organisierten Architekturen von Swisscom und Post für Patienten-Dossiers kritisiert, die über keine Verschlüsselungsmechanismen verfügen. Auch wird im Blogbeitrag zur Preisverleihung angemerkt, dass selbst das Bundesamt untragbare Restrisiken einräumt. Der Publikumspreis geht indessen an Postfinance und deren Stimmerkennung. Diese ist für Schweizer Anrufer per Standard aktiv, nicht so bei EU-Bürgern, was eine Diskriminierung sei. Ausserdem müsse man sich für ein Opt-out bemühen, woran sich das Publikum anscheinend ebenfalls stiess. Die Post versicherte anschliessend in einem Statement, dass man gesetzliche Regelungen einhalten würde und verspreche, das Opt-in, welches EU-Bürger bekommen, auch für Schweizer anzubieten, wenn die gesetzliche Lage dies denn erfordere. (win)



Weitere Artikel zum Thema

Rekordstrafe von 5 Milliarden US-Dollar für Facebook

24. Juli 2019 - Nun ist es amtlich: Facebook muss im Zusammenhang mit dem Datenschutzskandal rund um Cambridge Analytica 5 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Ausserdem sollen die Sicherheitsrichtlinien des sozialen Netzwerkes besser überwacht werden.

Happige DSGVO-Strafe gegen British Airways

9. Juli 2019 - Weil British Airways seine Benutzerdaten nicht genügend geschützt hatte und diese entwendet wurden, spricht das Amt des Datenschutzbeauftragten des Vereinigten Königreiches nun eine saftige Busse aus.

Ein Jahr DSGVO und die Schweiz

11. Juni 2019 - In der aktuellen Ausgabe 6 beleuchtet "Swiss IT Magazine", was seit der Lancierung der Datenschutzgrundverordnung der EU (EU-DSGVO) geschehen ist.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER