ICT Education & Training Award 2025: Anmeldefenster geöffnet ICT-Berufsbildung Schweiz nimmt ab sofort Bewerbungen für den ICT Education & Training Award 2025 entgegen. Die Finalisten werden an der Digital Economy Award Night am 13. November 2025 im Hallenstadion Zürich gekürt. 13. März 2025
Kolumne: KI und/oder lebenslange Kompetenzentwicklung!? Marc Marthaler über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Berufsbildung. 1. März 2025
ZHAW wird Hochschulpartnerin von ICT-Berufsbildung Schweiz Die ZHAW School of Management and Law und der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz haben eine Hochschulpartnerschaft geschlossen, um Bildungswege im ICT-Bereich zu optimieren und den Übergang von der Berufsbildung zur Tertiärstufe zu erleichtern. 12. November 2024
ICTskills: ICT-Berufsbildung Schweiz spannt mit Swico zusammen ICT-Berufsbildung Schweiz kann für die ICTskills2025 den Wirtschaftsverband Swico als Co-Projektträger präsentieren. Die Berufsmeisterschaften finden kommenden September in Bern statt. 22. Oktober 2024
ICT Berufsbildung Schweiz ehrt beste Schweizer Lehrbetriebe ICT Berufsbildung Schweiz hat die besten Lehrbetriebe für ICT-Berufe 2024 ausgezeichnet. Die Gewinner sind nun für den ICT Education Excellence Award qualifiziert. 26. September 2024
ICT-Bildung: AWS investiert in Rechenzentren und in Lehrstellen AWS investiert in der Schweiz nicht nur in Rechenzentren, sondern auch in die ICT-Bildung. Für Christoph Schnidrig, Head of Technology bei AWS Schweiz, ist das ein Herzensprojekt – wohl nicht zuletzt, weil auch er selbst einen "klassischen" Schweizer Bildungsweg hinter sich hat. 17. September 2024
Bis 2026 soll es einen eidgenössischen KI-Abschluss geben ICT-Berufsbildung Schweiz hat angekündigt, in Zusammenarbeit mit Huawei einen neuen eidgenössischen Abschluss der höheren Berufsbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz zu erarbeiten. 2026 sollen erste Absolventen auf den Arbeitsmarkt kommen. 28. August 2024
Mehr ICT-Lehrverhältnisse im Kanton Zürich ICT Berufsbildung Zürich kann einen Zuwachs bei Lehrverträgen im ICT-Bereich verkünden. Vor allem der neue Beruf Entwickler digitales Business erfreut sich grosser Beliebtheit. 22. August 2024
Interview: Das sagt ICT-Berufsbildung zu den Klischee-Vorwürfen ICT-Berufsbildung Schweiz lancierte für seine Women-in-Tech-Kampagne eine Landingpage und eine Firmen-Toolbox. Vor allem die Emotions-Toolbox stiess jedoch auf Kritik. "Swiss IT Magazine" konfrontierte ICT-Berufsbildung Schweiz mit den Klischee-Vorwürfen. 9. Juli 2024
«Die Kampagne wurde sehr unterschiedlich angenommen» ICT-Berufsbildung Schweiz lancierte für seine Women-in-Tech-Kampagne eine Landingpage und eine Firmen-Toolbox. Vor allem die Emotions-Toolbox stiess jedoch auf Kritik. «Swiss IT Magazine» konfrontierte Geschäftsführer Serge Frech und Sprecherin Elisa Marti. 6. Juli 2024
Themenschwerpunkt: IT-Fachkräftemangel in der Schweiz Die aktuelle Ausgabe von "Swiss IT Magazine" beschäftigt sich mit dem IT-Fachkräftemangel in der Schweiz. Warum brauchen wir mehr Lehrstellen, warum fördern wir zu wenige Frauen und wie sehen mögliche Lösungen aus? Die Antworten und mehr finden sich im Themenschwerpunkt. 15. Mai 2024
«Wer Fachkräfte ernten will, soll Lehrstellen säen» Der Fachkräftemangel macht dem ICT-Berufsfeld nach wie vor zu schaffen – laut ICT-Berufsbildung Schweiz fehlen hierzulande bis 2030 knapp 40’000 Fachkräfte. Der Verband um Geschäftsführer Serge Frech bemüht sich zwar darum, Lösungen für das Problem zu finden, doch der Weg ist steinig. Wie viele Lernende man eigentlich ausbilden müsste, warum dabei angelsächsisch geprägte Management-Kultur im Weg steht und was das alles mit der fragmentierten Schweizer ICT-Verbandslandschaft zu tun hat, verrät Frech im Gespräch. 4. Mai 2024
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.