Kanton Bern fördert Open Source Software Der Kanton Bern plant, die Freigabe von offener Software zu fördern – dies erlaubt die neue ICT-Verordnung jetzt explizit. So kann das Berner Amt für Informatik und Organisation künftig Software unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen und geht damit einen weiteren Schritt in die Unabhängigkeit von kommerziellen IT-Anbietern. 5. April 2018
Wikimedia CH neuer Träger von Parldigi Ab 2018 ist der Verein Wikimedia CH neuer Träger der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi). Mit dem Zusammenschluss möchten die beiden Organisationen die langfristige und offene Verfügbarkeit von Wissen in der Schweiz weiter vorantreiben. Und der Zeitpunkt ist gut. 26. Januar 2018
SI und Sira neu Mitglieder von Parldigi Die Schweizer Informatikgesellschaft und ihre Untergruppe Sira sind neu Trägerschaftsmitglied der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit. 29. Juni 2016
Franz Grüter übernimmt Co-Präsidium von Parldigi In der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Franz Grüter (Bild) wird Nachfolger von Christian Wasserfallen im Co-Präsidium. 2. Mai 2016
Bundesrat prüft Rahmenbedingungen für Freigabe von Open Source Software Nachdem ein Expertenbericht im vergangenen Herbst vor der kostenlosen Weitergabe der vom Bund in Auftrag gegebenen Software-Lösungen abriet, soll der Bundesrat nun die gesetzlichen Anpassungen zur Freigabe prüfen. 23. März 2015
Parldigi: Netzneutralität ist eine Notwendigkeit Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi) hat sich über die Komplexität und die Herausforderungen der Netzneutralität informieren lassen und ist zum Schluss gekommen, dass die Netzneutralität eine Notwendigkeit ist und dementsprechend sichergestellt werden muss. 8. Mai 2014
Parldigi reicht Motion für mehr Transparenz im Beschaffungswesen des Bundes ein In der Frühlingssession wird die Parldigi-Co-Präsidentin Edith Graf-Litscher eine Motion für mehr Transparenz im Beschaffungswesen des Bundes einreichen. Diese hat zum Ziel, der Korruption in der Bundesverwaltung vorzubeugen – insbesondere im Informatikbereich. 24. Februar 2014
Beschaffungswesen: Parldigi will Motion einreichen Das öffentliche Beschaffungswesen soll transparenter werden und Aufträge des Bundes an Private sollen bereits ab 50'000 Franken publiziert werden. 20. Januar 2014
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.