Sicherer Surfen mit Firefox Firefox steht unter anderem für mehr Sicherheit beim Surfen. Firmen können davon allerdings nur mit Zusatzaufwand profitieren. 20. Januar 2005
Schmerzlose Sicherheit Schon die Konfiguration einer Firewall überfordert viele Unternehmen. Als Abhilfe bietet sich die Auslagerung der Sicherheit an. 7. Januar 2005
Phisher spezialisieren sich auf Bankkonten Das Fischen nach Passwörtern zeigt massiv steigende Tendenz. Meist helfen simple Gegenmassnahmen. Die neuesten Tricks sind allerdings fast nicht mehr erkennbar. 3. Dezember 2004
WPA 2 verspricht eine höhere Sicherheit für WLAN Der hochgejubelte WLAN-Sicherheitsstandard unterscheidet sich nur im Verschlüsselungsalgorithmus von seinem Vorgänger, der weiterhin aktuell bleibt. 19. November 2004
Kenne deinen Feind: Diese Tools nutzen Spammer! Spammer benutzen für ihren Job hochgezüchtete Software. Wer diese Tools kennt und ihre Funktionsweise versteht, kann eher etwas gegen die Plage unternehmen. 5. November 2004
Kein Recht auf Überwachung Die Überwachung der Internet-Nutzung am Arbeitsplatz ist zwar bei manchen Firmenpatrons beliebt, wird vom Gesetz aber nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. 22. Oktober 2004
Wie sicher Schweizer E-Mails reisen E-Mail-Verschlüsselung steigt auf den Prioritätenlisten. Eine Studie der Zürcher Hochschule Winterthur hat die Verbreitung von verschlüsselungsfähigen Mail-Servern untersucht. 8. Oktober 2004
Roter Pass inklusive Chip Im Rahmen eines Pilotprojekts wird ab Ende 2005 in der Schweiz ein neuer Pass mit biometrischen Merkmalen eingeführt. Vorher gibt es noch einige Probleme zu lösen. 24. September 2004
Die fiesen Tricks der Spammer Mit Bayesian Poisoning und Directory-Harvest-Attacken versuchen Spammer die Anti- Spam-Mechanismen zu umgehen – leider viel zu oft mit Erfolg. 9. September 2004
Advertorial Wirkung im Ziel! Was wäre, wenn Aus- und Weiterbildungen unmittelbar sichtbare Wirkung zeigten? Nein, dies ist keine Fiktion. Drei einfache Schritte führen zum Ziel.
Advertorial Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Embedded Device Security Der Cyber Resilience Act verändert die Sicherheitsanforderungen für Embedded Devices grundlegend. Welche neuen Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu? Wie lassen sich Compliance-Vorgaben effizient umsetzen? Gemeinsam mit unserem Partner ONEKEY zeigen wir, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und Embedded Devices optimal schützen.
Advertorial Zögern Sie noch bei der Automatisierung? Der moderne Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter. Technologische Fortschritte, die Bedürfnisse einer Mehrgenerationenbelegschaft und hybride Arbeitsmodelle machen die Optimierung der Mitarbeitererfahrung zunehmend komplex.
Advertorial Laptop auf, losarbeiten: sicher, effizient, überall Digitales Arbeitsplatzmanagement ist modern und kollaborativ. Zwischen Büro und Homeoffice wird nahtlos und sicher gewechselt. Eine Bank oder Versicherung mit attraktiven Arbeitsplätzen für Beratende und Sachbearbeitende schafft mehr Wertschöpfung für die Kunden und ist als Arbeitgeber begehrt.
Advertorial Sicherheitsrisiken reduzieren Das grösste Cybersicherheitsrisiko für KMU – die mangelnde Expertise der Mitarbeiter – lässt sich gut eindämmen: Mit Security Awareness Trainings.
Advertorial Warum der Mensch zur stärksten Verteidigungslinie werden muss Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter. Zwar bietet Microsoft 365 leistungsstarke Schutzfunktionen, doch oft bleiben sie ungenutzt oder nur oberflächlich eingestellt. Schon ein einziger unbedacht geöffneter Link kann einen massiven Sicherheitsvorfall zur Folge haben. Wer aber seine Mitarbeitenden konsequent schult, minimiert dieses Risiko drastisch. Und genau hier setzt Security Awareness an: Technik und menschliches Handeln müssen zusammenwirken.