cnt
Phoenix Technologies eröffnet AI Innovation Center in der Schweiz
Quelle: Phoenix Technologies

Phoenix Technologies eröffnet AI Innovation Center in der Schweiz

Phoenix Technologies eröffnet in Allschwil ein AI Innovation Center für digitale Souveränität in Europa. Unternehmen können hier auch gemeinsam forschen und Synergien entwickeln.
10. April 2025

     

Phoenix Technologies hat mit Partnern wie Red Hat und IBM in Allschwil bei Basel das AI Innovation Center eröffnet. Dieses bietet Unternehmen unter anderem eine moderne Rechenzentrums-Infrastruktur für den sicheren und souveränen Betrieb von KI-Anwendungen, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Unternehmen möchte damit ein starkes Zeichen für eine souveräne und sichere KI-Zukunft in Europa setzen. Besonderen Wert soll die digitale Selbstbestimmung haben.

Das AI Innovation Center sei nicht nur ein Rechenzentrum, sondern ein Ort, an dem Unternehmen gemeinsam an Innovationen forschen können: "Was hier entsteht, gehört nicht einem Anbieter und nicht einem Staat – es gehört den Unternehmen selbst. Das AI Innovation Center ist wie eine Quelle: Ideen und Innovationen fliessen dorthin, wo sie gebraucht werden – zu den Kunden, in neue Märkte, in konkrete Wirkung", heisst es seitens des Unternehmens.


An der Eröffnung nahmen über 200 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Medien teil. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

Axpo eröffnet auf OT spezialisiertes Security Operations Center

11. Dezember 2024 - Axpo Systems hat in Lupfig ein eigenes Security Operations Center (SOC) aus der Taufe gehoben, das sich ausschliesslich auf den Schutz von Operational Technology (OT) konzentrieren soll.

Eset eröffnet Security Operations Center in Jena

5. Dezember 2024 - Eset hat ein neues Security Operations Center (SOC) im deutschen Jena in Betrieb genommen. Das neue Center steht Unternehmen im DACH-Raum zur Verfügung, um die Cybersicherheit der Kunden zu verbessern.

Microsoft baut erstmals Rechenzentren aus Holz

5. November 2024 - Bis 2030 will Microsoft kohlenstoffnegativ sein. Der enorme Rechenbedarf und entsprechende Datacenter erschweren es jedoch, dieses Ziel zu erreichen. Holzplatten sollen nun helfen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER