cnt
Microsoft Copilot bleibt in Testlauf hinter Erwartungen zurück
Quelle: Microsoft

Microsoft Copilot bleibt in Testlauf hinter Erwartungen zurück

Microsoft wird kaum müde, die Vorzüge von Copilot zu betonen. In einem Praxistest des australischen Finanzministeriums zeigen sich die Nutzer aber nicht uneingeschränkt begeistert vom KI-Helfer. Vor allem bei wenig komplexen Aufgaben kann er aber helfen.
14. Februar 2025

     

Das australische Finanzministerium hat einen zweiwöchigen Testlauf mit Microsoft Copilot gestartet und ihn in einem Report detailliert dokumentiert. Hier zeigen sich die über 200 Testnutzer aber nicht ausnahmslos begeistert vom KI-Assistenten. So wurden vor allem die Erwartungen hinsichtlich des Einsatzspektrums enttäuscht: Eigentlich gingen lediglich 6 Prozent der Teilnehmer vor dem Probelauf noch davon aus, dass Copilot Nutzen bei wenigen oder keinen Tasks mit sich bringt. Nach dem Test waren es jedoch satte 59 Prozent. 38 Prozent berichteten immerhin von Mehrwerten bei einigen Aufgaben, wie "The Register" schreibt.

Auch die Bewertung des grundsätzlichen Potenzials von Copilot, die Arbeitsqualität zu verbessern, fiel nach dem Test schlechter aus. So bestätigten anschliessend noch 32 Prozent (zuvor 39 Prozent) dieses Potenzial, 7 Prozent (zuvor ebenfalls 7 Prozent) stimmten vollumfänglich zu. 20 Prozent (zuvor 10 Prozent) widersprachen hingegen, 5 Prozent (zuvor 0 Prozent) widersprachen gar vehement. 36 Prozent äusserten sich neutral.
Zudem fiel wohl auch die Zahl der Copilot-Einsätze geringer aus als erwartet. Die meisten Nutzer griffen lediglich zwei bis drei Mal pro Woche auf den KI-Assistenten zurück. Gleichzeitig unterstrich das Finanzministerium aber, dass weitere Trainings helfen könnten, die Nutzung zu steigern. Auch schlägt der Report vier zentrale Einsatzbereiche vor: Content-Erstellung, Unterstützung des Wissensmanagement, Zusammenführen und Priorisieren von Informationen sowie die Übernahme von Prozessaufgaben. Allerdings schlussfolgern die Autoren auch, dass Copilot aktuell noch nicht für komplexere Aufgaben gerüstet ist.

Das Fazit des Ministeriums fällt jedoch nicht ausschliesslich ernüchtert aus. So schreiben die Autoren, dass Copilot bei einfachen Aufgaben durchaus unterstützt und dass bereits eine Zeitersparnis von 13 Minuten pro Woche ausreichen würde, um die Lizenzkosten des KI-Assistenten zu amortisieren. (sta)


Weitere Artikel zum Thema

Github Copilot bekommt Agentenfunktionen

9. Februar 2025 - Ein neuer Agent Mode soll es Copilot in Github ermöglichen, seine Ergebnisse selber zu überprüfen, Fehler aufzuspüren und diese zu beheben.

KI-Feature Think Deeper wird kostenlos in Copilot integriert

31. Januar 2025 - Think Deeper basiert auf dem Open-AI-Sprachmodell o1 und versetzt Copilot in die Lage, auch komplexe Problemstellungen zu verstehen. Jetzt wird das Feature kostenlos bereitgestellt.

Microsoft-365-Abo mit Copilot kommt gar nicht gut an

27. Januar 2025 - Die kürzlich zusammen mit einer happigen Preissteigerung eingeführten Copilot-Funktionen von Microsoft 365 Personal und Family scheinen die Kunden kaum zu interessieren und funktionieren nur mangelhaft.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER