cnt
ChatGPT ist empathischer als professionelle Paartherapeuten
Quelle: Depositphotos

ChatGPT ist empathischer als professionelle Paartherapeuten

Eine Studie bescheinigt ChatGPT, sehr sensible und empathische Antworten bei Liebespaaren abzuliefern, die sich in einer schwierigen Situation befinden. Allerdings heisst das noch nicht, dass der Chatbot eine Beziehung wirklich nachhaltig zum Besseren verändern kann.
14. Februar 2025

     

Pünktlich zum Valentinstag wird ChatGPT im Rahmen einer Studie eine neue Fähigkeit zugesprochen: Der KI-Chatbot sei in der Lage, Paare besser zu betreuen als professionelle Therapeuten. Die Antworten der KI wurden von den Studienteilnehmern in der Regel als hilfreicher und zielführender beantwortet als von den menschlichen Therapeuten. Sogar bei der Menschlichkeit trumpft die KI auf und überzeugt die Studienteilnehmer mit Antworten, die empathischer und sensibler seien als vom Fachpersonal. Darüber hinaus hält die Studie fest, dass die Teilnehmenden die Antworten der KI nicht zuverlässig als solche identifizieren konnten: Die Trefferquote, ob eine Rückmeldung von Mensch oder Maschine stammte, lag bei rund 50 Prozent.

Die Studienautoren weisen allerdings trotz der Ergebnisse darauf hin, dass es sich lediglich um Momentaufnahmen handelt. Es sei damit kein Beweis erbracht, dass die KI ein Paar nachhaltig therapieren kann. Für die Studie mussten 830 Teilnehmer die Antworten von Fachpersonal und ChatGPT bewerten. Die gestellten Anforderungen waren durchaus komplex, denn die KI – und natürlich die Fachleute – wurden mit Aussagen wie beispielsweise "ich fühle mich in letzter Zeit wirklich niedergeschlagen, und wenn du mir sagst, ich soll mich zusammenreissen, fühle ich mich nicht verstanden" konfrontiert. (dok)


Weitere Artikel zum Thema

OpenAI ermöglicht Datenresidenz und API-Verarbeitung in Europa

10. Februar 2025 - Neu können OpenAI-Kunden mit Enterprise- oder Edu-Abonnement beim Anlegen neuer ChatGPT-Workspaces und API-Projekte die Datenhaltung und API-Verarbeitung über europäische Rechenzentren abwickeln.

ChatGPT verfügt neu über Trainingsdaten bis Juni 2024

30. Januar 2025 - OpenAI aktualisiert die Basis der Trainingsdaten bis zum Zeitraum Juni 2024. Ausserdem verbessern sich die visuellen sowie naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der KI.

ChatGPT lässt sich für DDoS-Angriffe zweckentfremden

21. Januar 2025 - Ein Sicherheitsforscher hat entdeckt, dass sich ChatGPT für DDoS-Angriffe missbrauchen lässt. OpenAI und Microsoft reagierten wohl bisher nicht auf entsprechende Kontaktversuche.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER