Opera One R2 fokussiert auf Multimedia und ordentliche Tabs
Quelle: Opera

Opera One R2 fokussiert auf Multimedia und ordentliche Tabs

Die zweite Major-Version des neuen Opera-Browsers Opera One R2 setzt auf Verbesserungen im Multimedia-Bereich und bei der Tab-Organisation. Ausserdem bekommt die Opera-KI Aria eine Stimme.
26. Juni 2024

     

Opera stellt die zweite Major-Version seines Browsers Opera One vor: Opera One R2 ist per sofort als Testversion im Developer Stream verfügbar und bringt eine Reihe neuer Features und Änderungen mit sich. Besonders in den Bereichen Multimedia-Wiedergabe, Tab-Management und Design sowie KI habe man in R2 grosse Schritte gemacht, so der norwegische Entwickler.


Seit 2023 ist Opera One inklusive KI-Assistent Aria verfügbar ("Swiss IT Magazine" berichtete), der Fokus lag bei der ersten Version klar auf einem neuen Surf-Erlebnis im Zusammenspiel mit Aria sowie einem modularen Design und der überarbeiteten Browser-Architektur. Beim Release der zweiten Opera-One-Version will man sich nun vor allem dem Thema Multimedia widmen, das nun "in den Vordergrund des Nutzererlebnissen" rücken soll. So wurde der Multimedia-Player überarbeiten und kann nun auch ausser- und innerhalb der Seitenleiste genutzt werden, in der er aktuell untergebracht ist, ohne das Tab wechseln zu müssen. Weiter wurde das Pop-Out-Fenster für den Videokonsum überarbeitet. In Sachen Design gibt’s darüber hinaus neue Themes, die teils sogar mit eigenen Soundeffekten für bestimmte Interaktionen daherkommen.
Die Organisation der geöffneten Tabs soll sich ebenfalls verbessern. Neben den 2023 eingeführten Tab Islands können in R2 neu Tabs im Split Screen angezeigt werden. In einem Browserfenster lassen sich also neu zwei Tabs nebeneinander anzeigen, ohne ein zweites Fenster öffnen zu müssen. Weiter lassen sich Tabs mit Emojis versehen, um sie visuell besser unterscheiden zu können und für Leute, die mehrere Dutzend Tabs geöffnet haben (ab 30 Tabs aktiviert die Funktion) gibt es eine Markierung, die anzeigt, wie "alt" ein Tab ist – sprich ob er eben gerade erst oder vor langer Zeit geöffnet wurde.

Und zu guter Letzt bekommt auch Aria noch Updates: Neu gibt es einen Bildgenerator basierend auf Imagen2 von Google sowie eine Sprachausgabe. Statt eine Antwort von Aria zu lesen, kann man sie sich neu also auch vorlesen lassen.


Einige Funktionen sind aktuell wohl noch nicht verfügbar, sollen laut Opera aber in den folgenden Wochen in Opera One R2 integriert werden. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Aria: Opera 83 bringt Bildgenerierung per KI auf Android-Geräte

25. Juni 2024 - Die neue Android-Version des Opera-Browsers ermöglicht Nutzern, mit der nativen Opera-KI namens Aria Bilder zu generieren. Diese können schliesslich unbeschränkt weiter verwendet und bearbeitet werden.

Opera One für Windows on Arm veröffentlicht

16. Juni 2024 - Nachdem vor rund einem Monat die Developer-Version des Opera-Browsers für Windows on Arm freigegeben wurde, steht jetzt auch die reguläre Version für die neue Windows-Plattform zur Verfügung.

Opera veröffentlicht Testtool für KI-Fähigkeiten von Endgeräten

9. Juni 2024 - Wer wissen will, wie effizient sein Rechner KI-Aufgaben löst, kann mit einem Benchmark-Tool der Browserschmiede Opera die KI-Bereitschaft seines Systems testen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER