cnt
Fehlinformationen in Suchergebnissen: Betroffene müssen selbst handeln
Quelle: Depositphotos

Fehlinformationen in Suchergebnissen: Betroffene müssen selbst handeln

Ein Gericht in Deutschland hat einen Entscheid zum Recht auf Vergessenwerden gefällt, der als Beispiel für künftige Fälle herhalten dürfte. Wer Fehlinformationen zu seiner eigenen Person nicht mehr in den Suchresultaten finden will, muss demnach selbst tätig werden.
24. Mai 2023

     

Der deutsche Bundesgerichtshof hat einen für künftige Fälle wohl wegweisenden Entscheid gefällt. Wer sein recht auf Vergessenwerden in Anspruch nehmen will, wenn Suchergebnisse mit Fehlinformationen über die eigene Person online zu finden sind, muss sich selbst an die Suchmaschinenbetreiber wenden und eine Löschung der Suchresultate einfordern. Die Betreiber ihrerseits sind nicht verpflichtet, den Wahrheitsgehalt selbst zu überprüfen und proaktiv zu handeln, wie der "Spiegel" berichtet.


Im Fall, der vor dem Gericht in Karlsruhe behandelt wurde, geht es um ein Paar aus der Finanzbranche, über das laut eigenen Angaben Falschaussagen und diffamierende Bilder auf Google zu finden waren. Die erste Forderung der Kläger scheiterte – hierbei ging es darum, dass Artikel mit kritischen Inhalten zum Paar nicht mehr in den Suchresultaten auftauchen sollten. Das Paar, so das Gericht, habe es versäumt, die Nachweise zu erbringen, dass die Inhalte unrichtig seien. Erfolgreich war jedoch die Forderung, irreführende Bilder ohne Kontext als Thumbnails zu zeigen. Diese darf Google nun nicht mehr anzeigen.
Die Entscheidung geht auf einen ähnlichen Fall vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zurück, von dem sich die deutschen Richter auch beraten liessen – auch hier hatte der EuGH entschieden, dass Google in einem solchen Fall keine eigenen Nachforschungen betreiben muss, um Fehlinformationen zu einzelnen Personen aufzuspüren und zu entfernen. Der Betroffene muss sich, um das Recht auf Vergessenwerden einzufordern, selbst engagieren und die entsprechenden Beweise vorlegen. (win)


Weitere Artikel zum Thema

EU: 1,2-Milliarden-Busse für Meta

22. Mai 2023 - Meta hat mit der Datenweitergabe von EU-Userdaten in US-Rechenzentren gegen die DSGVO verstossen. Das hat die irische Datenschutzbehörde DPC abschliessend festgestellt und fordert ein Bussgeld von 1,2 Milliarden Euro.

EU nimmt Facebook, Google, Twitter und weitere grosse Onlinedienste ins Visier

27. April 2023 - Die EU-Kommission hat die Namen der sehr grossen Online-Plattformen und -Suchmaschinen bekannt gegeben, die dem neuen Digital Services Act unterliegen und nun vier Monate Zeit haben, den entsprechenden Verpflichtungen nachzukommen.

USA kommt der EU in Sachen Datenschutz entgegen

10. Oktober 2022 - Seit der Privacy Shield 2020 vom europäischen Gerichtshof für unzureichend erklärt wurde, sind sich die USA und Europa in Sachen Datenschutzstandard uneinig. Dies soll sich nun ändern.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER