Der Schweizer E-Government-Spezialist Procivis hat eine neue Version seiner eID+-Plattform veröffentlicht. Das Ziel dahinter ist die Schaffung einer umfassenden Plattform für digitale Behördendienste. Ab sofort können allerdings erst Bewohner des Kantons Schaffhausen über ihre eID+-App auf dem Mobiltelefon etwa eine Wohnsitzbestätigung oder einen Betreibungsregisterauszug anfordern und bezahlen. Die zuständigen Ämter erstellen den gewünschten Auszug, signieren diesen rechtsgültig mit einem von Swisscom ausgestellten, digitalen Organisationszertifikat und schicken das Dokument anschliessend wieder direkt an die eID+-App des Benutzers.
Procivis-CEO Daniel Gasteiger sagt: "Mit der neuen Version von eID+ legen wir die Basis für eine Vielzahl möglicher E-Government-Anwendungen, wie etwa Push-Nachrichten zur zeitnahen Information der Bevölkerung oder Bürgerumfragen zu aktuellen Themen. Gerade in Zeiten erhöhter physischer Distanz können wir mit eID+ helfen, die Nähe zur Bevölkerung aufrechtzuerhalten und einen reibungslosen Ablauf behördlicher Prozesse zu gewährleisten."
Der Auf- und Ausbau von eID+ im Kanton Schaffhausen erfolgt auch mit Blick auf das geplante Bundesgesetz für elektronische Identifizierungsdienste BGEID. eID+ erfülle die wichtigsten im Bundesgesetz vorgesehenen Standards zur Interoperabilität und stelle so eine nachhaltige Basis für den Aufbau von E-Government-Dienstleistungen dar, die den gesetzlichen Entwicklungen Rechnung trägt, so Procivis.
(swe)
Weitere Artikel zum Thema
Parlament hat E-ID-Gesetz verabschiedet
30. September 2019 - Das Parlament hat am 27. September das E-ID-Gesetz verabschiedet. Die Schweizer Wirtschafts- und Branchenverbände zeigen sich darob sehr erfreut. Damit endet ein 15 Jahre dauernder politischer Prozess.