Die nächste Ausgabe 10.15 des Mac-Betriebssystems, unter dem Namen Catalina auf den Herbst erwartet, bringt eine Menge neuer Features und Änderungen. Einiges fällt jedoch auch weg: Ein Beispiel ist das Dashboard, mit dem seit MacOS 10.4 "Tiger" allerlei selbst-updatende Widgets auf einem separaten Dashboard-Screen platziert werden konnten. Das Feature war schon in den letzten paar MacOS-Versionen klammheimlich im Hintergrund verschwunden und war nur noch durch Aufruf der Dashboard-App zugänglich. In Catalina soll es nun ganz verschwinden, es wird keine Dashboard-App mehr geben.
Eine weiteres radikales Ende ist in MacOS 10.15 Apps und Treibern beschieden, die in 32-Bit-Technik entwickelt wurden. In der aktuellen Version Mojave funktioniert solche Software noch, es wird aber beim Start gelegentlich ein Warnhinweis angezeigt. Catalina macht mit dem 32-Bit-Support definitiv Schluss. Die meisten aktuellen Apps sind bereits auf 64 Bit ausgelegt. Probleme kann es vor allem mit Treibern für ältere Peripheriegeräte wie Etikettendrucker oder Schneideplotter geben – hier wird der Gerätehersteller eventuell keinen 64-Bit-Treiber mehr entwickeln.
(ubi)
Weitere Artikel zum Thema
Apple bringt OS für das iPad
4. Juni 2019 - Nebst der Preview von iOS 13, das wie erwartet mit einem Dark Mode ausgestattet wird, hat Apple anlässlich der WWDC in San Jose mit dem iPadOS ein separates Betriebssystem für seine Tablets gezeigt.
Microsoft Defender ATP für Mac verfügbar
27. Mai 2019 - Microsoft Defender ATP for Mac ist nun öffentlich verfügbar, nachdem es in einer begrenzten Preview getestet wurde, die im März begann. Mit der Veröffentlichung können Unternehmenskunden die Sicherheit von Mac-Computern nun über eine zentrale Konsole verwalten.
71 Prozent der Studenten ziehen Macs vor
24. Mai 2019 - Laut einer Studie würden 71 Prozent der Hochschulstudenten den Mac einem Windows-PC vorziehen. Selbst von den Windows-Usern spricht sich über die Hälfte für einen Mac aus, wenn da die Kosten nicht wären.