In dieser Woche strömt eine Flut von falschen, gefährlichen Mails in Schweizer Mailboxen. Die unbekannten Urheber haben als gefälschten Absender Kantonspolizei Männedorf, Nürensdorf, Bülach, Zürich und andere.
Die Nachrichten enthalten ein Word-Dokument mit der Dateiendung *.doc, das Schadsoftware birgt. Die Polizei weist eindringlich darauf hin, dass diese Mails samt Anhang gefälscht sind und unter keinen Umständen zu öffnen und entsprechend direkt zu löschen sind. Die Behörde vermutet, dass anhand des Attachments Datendiebstahl betrieben werden soll.
Die Abteilung Cybercrime der Kantonspolizei Zürich führt aktuell Ermittlungen durch, die die Verfasser der Mails aufdecken sollen. Gemäss des derzeitigen Wissensstandes sollen auch andere Kantone wie etwa St. Gallen oder Thurgau betroffen sein.
(rpg)
Weitere Artikel zum Thema
Neue Trojanerwelle in gefälschten Swiss-Mails
1. März 2018 - Der Bund warnt vor einem E-Banking-Trojaner, der aktuell grassiert. Via Twitter weist die Behörde auf Mails mit dem Schädling Retefe im Anhang hin. Als gefälschten Mailabsender geben die Hacker dabei die Fluggesellschaft Swiss an.
Bluewin-Accounts werden mit Spam überhäuft
24. Oktober 2017 - Die Mail-Accounts der Swisscom-Tochter Bluewin werden seit einigen Tagen von einer Spam-Flut heimgesucht. Gemäss Swisscom handelt es sich dabei um eine schweizweite Störung.