Auch der Kanton St. Gallen kämpft mit einem Arbeits- und Fachkräftemangel. Besonders prekär sei die Situation in der Informatikbranche, heisst es in einer Medienmitteilung vom vergangenen Freitag. Dem will man nun mit einer Bildungsoffensive entgegentreten.
Zum einen will der Kanton an den Standorten St. Gallen, Sargans sowie Rapperswil-Jona bis 2017 je eine Informatikmittelschule eröffnen. Diese soll vier Jahre dauern, ein Praktikum beinhalten und in Kombination mit dem Berufsmaturitätszeugnis kaufmännischer oder technischer Richtung zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Informatikerin/Informatiker führen.
Gleichzeitig will man die bestehenden Lehrgänge an den Fachhochschulen ausbauen. So ist an der FHS St. Gallen ein Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik geplant, der 2017 starten soll. Und das bereits bestehende Informatik-Studium an der HSR Rapperswil soll weiter gestärkt werden.
Schliesslich teilt der Kanton noch mit, dass man auch ein Grundlagenfach Informatik am Gymnasium sowie ein Studium in angewandter Informatik an der Universität St. Gallen prüft.
(mv)
Weitere Artikel zum Thema
Informatiktage 2016: Einblicke in IT-Branche
17. Januar 2016 - Im Juni führt eZürich die ersten Informatiktage durch. Verschiedene IT-Unternehmen und Institutionen sollen der Bevölkerung dabei Einblick in die IT-Branche, die verschiedenen Berufsfelder und aktuelle Trends geben.