Die Bemühungen, den ICT-Nachwuchs in der Schweiz zu fördern, scheinen Früchte zu tragen. Wie ICT-Berufsbildung Schweiz mitteilt, gibt es aktuell rund 8200 Ausbildungsplätze für Informatik und Mediamatik in der Schweiz. Damit seien in den letzten zwei Jahren mehr als 900 zusätzliche ICT-Lehrstellen geschaffen worden. Im letzten Jahr haben sich gut 2500 Jugendliche für eine Lehre im ICT-Umfeld entschieden, 2010 waren es noch 2155 junge Menschen, die neu eine Lehre begonnen haben.
Am meisten neue Informatik-Lehrverträge wurden 2012 im Kanton Zürich abgeschlossen (412), gefolgt von Bern (277), Waadt (205), Neuenburg (129) und Genf (107). Im Kanton Appenzell Innerrhoden wurde derweil lediglich ein neuer ICT-Lehrvertrag unterzeichnet, in Obwalden zwei und in Nidwalden und Uri deren drei.
(Quelle: ICT-Berufsbildung
Schweiz/BFS)
(Quelle: ICT-Berufsbildung
Schweiz/BFS)
Aktuell sind in der Schweiz rund 177'000 Personen im Berufsfeld ICT beschäftigt, schreibt ICT-Berufsbildung Schweiz weiter. In den letzten 20 Jahren sei der Anteil der Beschäftigten in der Informations- und Kommunikationstechnologie mit einer Wachstumsquote von 2,2 Prozent pro Jahr dreimal so schnell gewachsen wie der Durchschnitt aller Beschäftigten. Bis 2020 werde der ICT-Sektor bereits 213'000 Beschäftigten einen Arbeitsplatz bieten – entsprechend sei der Rekrutierungsbedarf weiterhin hoch.
ICT-Berufsbildung Schweiz prognostiziert bis ins Jahr 2020 einen Fachkräftemangel von 25‘000 Personen. "Die grösste Wirkung, um dem ICT-Fachkräftemangel entgegenzutreten, kann mit der Berufsbildung erzielt werden. Das gesamte ICT-Ausbildungssystem, von der Lehre bis zur Hochschule, bringt jährlich rund 3900 Abgänger hervor. Davon entfallen nur gerade rund 250 ICT-Abschlüsse auf die Universitäten und die ETH/EPFL. Diese Zahlen belegen eindrücklich die Bedeutung der Berufslehre; auch und insbesondere im Bereich der ICT", so ICT-Berufsbildung Schweiz. Man nehme die aktuelle Entwicklung positiv gestimmt zur Kenntnis, trotzdem seien verstärkte Anstrengungen zur Schaffung von zusätzlichen ICT-Lehrstellen nötig. "Der Fachkräftemangel ist noch lange nicht gebannt." Bis im Jahr 2017 will ICT-Berufsbildung Schweiz die Zahl von total 10'000 ICT-Grundausbildungsplätzen erreichen.
(mw)
Weitere Artikel zum Thema
Wider den Fachkräftemangel: Informatiklehre modernisiert
4. Mai 2013 -
Von Alfred Breu Jetzt ist die Informatiklehre fit für die nächsten Jahre. ICT-Berufsbildung Schweiz hat die Grundlagen überarbeitet. Die neuen Lernenden von August 2014 werden die ersten sein, die nach der neuen Regelung ausgebildet werden.
Alles zum ICT-Fachkräftemangel in der Schweiz
19. September 2012 - Der Schlussbericht der Bildungsbedarfsprognose 2020 von ICT-Berufsbildung Schweiz, der detailliert über den aktuellen ICT-Fachkräftemangel Auskunft gibt, ist da.