cnt

Sicherheit ohne Ende


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/14

     

Ohne Sicherheit kein reibungsloses E-Business. Konzentrierte man sich bisher darauf, den externen Zugang zu schützen, muss eine moderne Sicherheitsarchitektur alle relevanten IT-Aspekte abdecken, wobei Anwender einen durchgängigen und trotzdem einfachen Zugang zu Applikationen und Daten haben sollen. Das bedingt jedoch, dass dem Endbenutzer via Secure Reverse Proxy (Entry Server) über alle Knoten hinweg bis zum Mainframe eine lückenlose, einheitliche Sicherheitskette gewährleistet wird. Identität und Rechte sollen entlang der gesamten Kette so propagiert werden, dass bei jedem Knoten automatisch geprüft werden kann, auf welche Funktionen oder Daten der Anwender zugreifen darf. Zusätzlich lassen sich seine Operationen dank einer Prüfspur über alle Knoten nachvollziehen. Dies ist das Konzept von E2E-Security (End-to-End).





E2E-Security wird allerdings selten konsequent und durchgehend umgesetzt. Zurückzuführen ist das auf unzureichendes Know-how bei der Integration, ungenügende Flexibilität der Software und eine Unterschätzung der technischen und organisatorischen Implikationen.
E2E-Security-Lösungen sind prinzipiell Integrationsprojekte und bei jedem Kunden anders, denn es müssen jeweils die unterschiedlichsten Komponenten optimal miteinander zusammenspielen. So gilt es meistens, heterogene Clients auf verschiedenen Betriebssystemen in Kombination mit heterogenen Anwendungsplattformen abzusichern. Zudem gelangen in der Regel unterschiedliche Authentisierungsverfahren wie zertifikatsbasierte Authentisierung, Challenge/Response, One-Time-Passwort und Raster-Karte mit verschiedenen Security Devices zum Einsatz.






E2E-Security ist dabei nicht nur eine vertikale, sondern auch eine horizontale Integration. Die Lösung sichert also mehrere Anwendungen so ab, dass sie geschützt kommunizieren und gemeinsame vertrauenswürdige Services nutzen können. Das bietet Erleichterungen für Anwender wie Single Sign-on sowie für Revisoren in Form eines zentralen Auditservers. Das heisst aber auch, dass man die Anwendungen an zentrale Services wie ein Identity-Management-System, eine PKI oder ein Zertifikatmanagementsystem anbinden muss.





Diese zentralen Dienste sind oft nicht oder nur teilweise vorhanden und müssen gebaut und als Baustein des Gesamtsystems integriert werden. Die Architektur muss deshalb flexibel sein. Um alle Knoten anzubinden, benötigt man zudem einen so genannten Security Stack. Dieser besteht aus voneinander unabhängigen und modular zusammenstellbaren Komponenten, die für den Zugriff auf lokale Credentials (Sicherheitsmerkmale wie private Schlüssel), die Etablierung verschlüsselter Verbindungen zwischen zwei Knoten und die Propagierung der Identitäten verantwortlich sind. Bei unserem Sicherheitsprojekt bei der UBS etwa wurde der Nevis Security Stack über zwölf Betriebssysteme hinweg ausgebreitet, womit eine durchgängige E2E-Security-Lösung entstand.





Da der Nevis Security Stack einfach zu portieren und modular einsetzbar ist, garantiert er auch, dass die E2E-Security in mehreren Schritten erfolgen kann und folglich bei jedem Projekt eine sanfte Migration möglich ist. Die Verwendung offener Standards macht es möglich, bestehende Komponenten für die Migration oder auch dauerhaft in eine Lösung einzubetten.
Eines muss bei einem E2E-Security-Projekt von Anfang an klar sein: Angesichts der technischen und vor allem organisatorischen Implikationen kann es nur Bestandteil eines gesamten IT-Konzepts sein und muss deshalb auf Management-Stufe initiiert und geleitet werden.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER