cnt

Krankheitslexikon


Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2004/08

     

Die Open Source Vulnerability Database sammelt Informationen über Sicherheitslücken, die auf diese Art möglichst detailliert und aktuell an einer zentralen Stelle der Anwenderschaft zur Verfügung gestellt werden sollen. Dies soll einerseits den jeweiligen Projekten das Aufsetzen und Verwalten einer eigenen Datenbank ersparen und andererseits für eine noch schnellere Behebung von Sicherheitslücken sorgen.




Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER