Zentrale Log-Daten
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2009/02
Unter der Bezeichnung Syslog-ng Premium Edition 3.0 hat Balabit ein Netzwerkmanagement-Werkzeug vorgestellt, das Log-Nachrichten mit einem Zeitstempel versehen als Binärdaten abspeichern kann. Zu den Meldungen, die so zentral gesichert werden, gehören Status-, Fehler- oder Alarm-Meldungen von Servern und Netzwerkkomponenten. Bereits die Übertragung von Endgerät zur Appliance erfolgt verschlüsselt, genauso wie die eigentliche Sicherung. Zu den weiteren Neuerungen der Version 3.0 gehört zudem, dass die Software automatisch für jede neue Nachricht einen Sequenz-Identifikator generiert, genauso wie nun auch Log-Daten externer Anwendungen erfasst werden können. Und nicht zuletzt wurde die Konfigurationsüberfläche überarbeitet. Eine Lizenz für 100 Log-Quellen kostet 5615 Euro.
Info: Ballabit, www.ballabit.com
Die Verschlüsselungslösungen Z1 SecureMail Gateway sowie Station von Zertificon wurden als Release 4.0 lanciert. Neu ist dabei das Datenmodell für die Verwaltung, das flexibler und effizienter sein soll, sowie das Key- und Zertifikate-Management, das ebenfalls flexibler ist. Nicht zuletzt wird auch eine optimierte und intuitive GUI versprochen. Preise auf Anfrage.
Info: Zertificon, www.zertifcon.com
Die Speichermedien-Verschlüsselungslösung DriveCrypt (60 Euro) ist in der Version 5.1 erschienen und verspricht in erster Linie Verbesserungen im Umgang mit externen Datenträgern. Insbesondere findet sich Unterstützung für Read-Write-Container auf Packet-Write-formatierten Disks (Blu-ray BD-RE, DVD- und CD-RW). Ausserdem besitzen die Container-Dateien keinen Header mehr, der darauf hinweist, dass der Datenträger verschlüsselt ist.
Info: SecurStar,www.securstar.com
Mit der Mail Encryption Solution hat Hersteller PineApp eine neue E-Mail-Sicherheitslösung auf den Markt gebracht. Admins wird dabei die Möglichkeit geboten, Regeln aufzustellen, die definieren, welche ein- oder ausgehenden Nachrichten verschlüsselt werden sollen. Ausserdem soll für den Endbenutzer von der Verschlüsselung nichts spürbar sein. Die eigentliche Verschlüsselung der Mails (die in einem mit 256-BIT-AES verschlüsseltem PDF versendet werden) erfolgt über eine zentrale Plattform von PineApp, welche auch Schlüssel und digitale Zertifikate verteilt. Compliance-Anforderungen werden dabei erfüllt. Preise sind abhängig von der Anzahl Mails, die verschlüsselt werden sollen.
Info: PineApp, www.pineapp.com