Lesetips für IT-Professionals
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2004/09
Die Durchführung von IT-Projekten ist komplex, zeitaufwendig und teuer - und scheitert oft an mangelhafter Organisation. Wie man ein Projekt erfolgreich abschliesst, sowohl den Zeitrahmen als auch das Budget einhält und dennoch die bestmögliche Qualität erreicht, will der erfahrene Projektleiter Andreas Kitz in seinem praxisnahen Buch darstellen. Neben den Grundlagen des Projektmanagements - der Definition von Zielen und die Organisation - behandelt der Autor auch Fragen der Zusammenarbeit im Team, der Motivation der Mitarbeiter und der Dokumentation des kompletten Projekts. Mit vielen Handlungsanweisungen und Praxistips zeigt er, worauf es bei der erfolgreichen Umsetzung eines IT-Projekts von der Aufwandseinschätzung über das Pflichtenheft und die Testspezifikationen bis hin zum Qualitätsmanagement ankommt.
ISBN 3-89842-396-4; Galileo Computing; 239 Seiten; Fr. 41.90
E-Learning hat mit Lernen zu tun - und das tut man am besten ganz traditionell mit Papier, bevor man sich in medias res wagt. Dies meinen zumindest Oliver Bendel und Stefanie Hauske, die mit ihrem Wörterbuch die babylonische Sprachverwirrung rund um E-Learning entschlüsseln wollen: Von der Abbrecherquote über den Agenten und den Learning Companion, das lebenslange Lernen und die Netiquette bis hin zu sozialer Isolation, Sucht und der Zertifizierung reicht die Bandbreite der über 230 Stichwörter. Manche davon werden recht kurz, aber fundiert behandelt, andere sind durch ausführliche Artikel ergänzt; zahlreiche Querverweise zwischen den Artikeln machen das Buch zum nützlichen Nachschlagewerk für Lehrer, Coaches und Bildungsverantwortliche.
ISBN 3-0345-0111-0; Sauerländer; 143 Seiten; Fr. 32.-
Websites für Firmen kosten Geld, aber nur wenigen kleinen und mittleren Unternehmen gelingt es auch, die Investitionen für den Webauftritt wieder einzufahren; nicht zuletzt, weil sie nicht wissen, wie man die vom Web gebotenen Chancen sinnvoll und erfolgreich nutzt. Dieses Manko will Martin Blatter-Constantin mit seinem Buch ausmerzen: Der Autor liefert sämtliche Grundlagen zum Online-Marketing, von den wichtigsten Begriffen bis hin zur optimalen Konzeption der Website. Auch die Auswertung des Feedbacks und die kritische Analyse des eigenen Onlinemarketings kommen nicht zu kurz. Ergänzt werden die Ausführungen durch konkrete Beispiele und Tips aus der Praxis.
ISBN 3-280-04028-0; Orell Füssli; 168 Seiten; Fr. 38.-
Dreamweaver ist bestimmt kein Programm, das sich an Anfänger im Webdesign richtet; wer als solcher allerdings mit Dreamweaver zu tun hat, wird sich über das Buch von Hussein Morsy freuen: Der Autor zeigt in sechs Schritten, wie man eine Website auf der Basis von Vorlagen kreiert und schliesslich veröffentlicht. Morsy geht Schritt für Schritt von der Funktionsweise des WWW bis zur Erstellung einer einfachen Bildgalerie auf Flash-Basis vor und illustriert seine Erläuterungen mit durchschnittlich zwei Screenshots pro Seite. Dass dabei komplexere Techniken nur rudimentär behandelt werden und Themen wie beispielsweise die Datenbankanbindung ganz aussen vor bleiben, ist angesichts des Anspruchs des Bandes verständlich.
ISBN 3-89842-460-X; Galileo Design; 326 Seiten; Fr. 35.90