MPN und Ambient IoT: Vernetzung auf dem nächsten Level Durch den Einsatz modernster 5G-Technologien und Sensoren wird die Digitalisierung vorangetrieben. Neue Lösungsansätze wie private 5G-Netze und Ambient IoT ermöglichen eine noch nie dagewesene Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. 7. Dezember 2024
Quantencomputing: Erste Anwendungen stehen vor der Tür Während der Mainstream-Durchbruch des Quantencomputings noch auf sich warten lässt, zeigen erste Anwendungsmöglichkeiten bereits das enorme Potenzial dieser Technologie, das in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entfaltet werden könnte. 7. Dezember 2024
Green IT: Nachhaltigkeit auf allen Ebenen Von der Entwicklung und Produktion und dem ressourcenschonenden Betrieb bis zum Recycling können Green-IT-Prinzipien den Klimaschutz unterstützen. 7. Dezember 2024
Die Komplexität steigt Hybride IT-Umgebungen und Multi-Cloud-Systeme schaffen für Unternehmen stetig wachsende Sicherheitsherausforderungen. Klassische Tools stossen dabei schon lange an ihre Grenzen. 9. November 2024
Zero Trust - Revolution oder Evolution? Zero Trust hat durch «Cloudifizierung» und Datenmobilität dramatisch an Bedeutung gewonnen. Aber was bedeutet Zero Trust eigentlich und wie kann eine entsprechende Strategie umgesetzt werden? 9. November 2024
Sicherheit in der Cloud durch Zero Trust Der Grundsatz «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser» gilt für die Cloud ganz besonders. Das Schlagwort hierfür ist Zero Trust. Weshalb ist dieses Konzept so wichtig, wie lässt es sich umsetzen und wo lauern die Fallstricke? 9. November 2024
Mehr als ein Überwachungssystem Ein Security Operations Center (SOC) trägt dazu bei, eine proaktive IT-Sicherheit aufzubauen, die moderne Technik und menschliche Expertise verbindet. Ein Beispiel zeigt, wie wichtig dieser Schutz sein kann, um gravierende Schäden abzuwenden. 9. November 2024
DSG, Privacy, Cloud Act: Rechtliches rund ums Rechenzentrum Welchen Einfluss hat das neue DSG auf die Datenspeicherung? Und welche vertraglichen Feinheiten sind wichtig, wenn man seine Daten bei den Hyperscalern lagert? Eine Einordnung der wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Datenhaltung im Rechenzentrum. 5. Oktober 2024
In die Cloud oder On-Premises ist auch eine Frage der Kosten Viele KMU nutzen Cloud-Services vor allem, um die komplexen Anforderungen an die IT überhaupt bewältigen zu können. On-Premises-Lösungen können je nach Anwendung angebracht sein, sind aber kostenintensiver als die Private oder Public Cloud. 5. Oktober 2024
So steht es um Highspeed-Internet in der Schweiz Glasfaser ist längst nicht die einzige Technologie, welche Internet mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten liefert. Dank einem hohen Anteil an Koaxialkabelanschlüssen und DSL-Technologien, welche über Kupfer glasfaserähnliche Geschwindigkeiten erlauben, steht die Schweiz im internationalen Vergleich besser da als ihr Ruf. 31. August 2024
WiFi 7: die Bandbreiten-Evolution Der neue WLAN-Standard WiFi 7 bringt zahlreiche technische Innovationen mit sich. Wie Unternehmen schon heute von ihnen profitieren können. 31. August 2024
Campus-Netze als Basis der Digitalisierung Zuverlässigkeit, kurze Reaktionszeiten sowie die Optimierung und Automatisierung betriebseigener Prozesse: Immer mehr Unternehmen nutzen unabhängige Campus-Netze zur internen Kommunikation zwischen Menschen und/oder Maschinen. 31. August 2024
Software-Landschaft Schweiz: Zahlen und Fakten Die Schweizer Softwareindustrie wächst stetig und bietet innovative Lösungen für eine Vielzahl von Branchen. Doch wo liegen ihre Stärken und welche Herausforderungen müssen überwunden werden? 6. Juli 2024
Individualsoftware: Massgeschneidert für den Erfolg In einer Zeit, in der Standardlösungen oft an ihre Grenzen stossen, bietet Individualsoftware entscheidende Vorteile für Unternehmen. Doch wann lohnt sich die Investition in eine massgeschneiderte Lösung und wie sollte sie umgesetzt werden? 6. Juli 2024
Low-Code: Software-Entwicklung im Do-it-yourself-Modus? Low-Code-Plattformen sollen die Programmierung für Laien und Profis schneller und effizienter machen. Was steckt hinter dem Ansatz und hält er, was er verspricht? 6. Juli 2024
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein coudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.