Der Einfluss von KI auf IT-Fachkräfte Die KI-Entwicklung bringt tiefgreifende Veränderungen in der IT-Branche. Neue Berufsfelder entstehen, während bestehende sich wandeln. Weiterbildung ist entscheidend, doch viele Schweizer Unternehmen sind unvorbereitet. 7. Dezember 2024
Cyberabwehr ohne Zeitverlust dank BAS Breach-&-Attack-Simulationen (BAS) testen automatisiert und kontinuierlich die eingesetzten Sicherheitsmassnahmen und -tools auf ihre Wirksamkeit. Immer mehr Unternehmen setzen auf BAS, denn bei der aktuellen Bedrohungslage gilt: Geschwindigkeit ist alles. 7. Dezember 2024
Speichertechnologien im Zeitalter von KI und Cybersecurity Moderne Speichertechnologien können für Unternehmen ein Schlüssel sein, um Cybersecurity- und KI-Herausforderungen zu meistern – von der Abwehr von Ransomware bis zur Optimierung von KI durch Retrieval Augmented Generation (RAG). 7. Dezember 2024
Immer schneller, integrierter, smarter Das Jahr 2025 wird einen beschleunigten Wechsel auf WiFi 7, den Durchbruch von 5.5G sowie mehr KI in der Steuerung und Optimierung von Komponenten und Netzen bringen. Technologiesilos werden aufgebrochen, was zu Konsolidierung und Effizienzsteigerung führt. 7. Dezember 2024
MPN und Ambient IoT: Vernetzung auf dem nächsten Level Durch den Einsatz modernster 5G-Technologien und Sensoren wird die Digitalisierung vorangetrieben. Neue Lösungsansätze wie private 5G-Netze und Ambient IoT ermöglichen eine noch nie dagewesene Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. 7. Dezember 2024
Quantencomputing: Erste Anwendungen stehen vor der Tür Während der Mainstream-Durchbruch des Quantencomputings noch auf sich warten lässt, zeigen erste Anwendungsmöglichkeiten bereits das enorme Potenzial dieser Technologie, das in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entfaltet werden könnte. 7. Dezember 2024
Green IT: Nachhaltigkeit auf allen Ebenen Von der Entwicklung und Produktion und dem ressourcenschonenden Betrieb bis zum Recycling können Green-IT-Prinzipien den Klimaschutz unterstützen. 7. Dezember 2024
Die Komplexität steigt Hybride IT-Umgebungen und Multi-Cloud-Systeme schaffen für Unternehmen stetig wachsende Sicherheitsherausforderungen. Klassische Tools stossen dabei schon lange an ihre Grenzen. 9. November 2024
Zero Trust - Revolution oder Evolution? Zero Trust hat durch «Cloudifizierung» und Datenmobilität dramatisch an Bedeutung gewonnen. Aber was bedeutet Zero Trust eigentlich und wie kann eine entsprechende Strategie umgesetzt werden? 9. November 2024
Sicherheit in der Cloud durch Zero Trust Der Grundsatz «Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser» gilt für die Cloud ganz besonders. Das Schlagwort hierfür ist Zero Trust. Weshalb ist dieses Konzept so wichtig, wie lässt es sich umsetzen und wo lauern die Fallstricke? 9. November 2024
Mehr als ein Überwachungssystem Ein Security Operations Center (SOC) trägt dazu bei, eine proaktive IT-Sicherheit aufzubauen, die moderne Technik und menschliche Expertise verbindet. Ein Beispiel zeigt, wie wichtig dieser Schutz sein kann, um gravierende Schäden abzuwenden. 9. November 2024
DSG, Privacy, Cloud Act: Rechtliches rund ums Rechenzentrum Welchen Einfluss hat das neue DSG auf die Datenspeicherung? Und welche vertraglichen Feinheiten sind wichtig, wenn man seine Daten bei den Hyperscalern lagert? Eine Einordnung der wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Datenhaltung im Rechenzentrum. 5. Oktober 2024
In die Cloud oder On-Premises ist auch eine Frage der Kosten Viele KMU nutzen Cloud-Services vor allem, um die komplexen Anforderungen an die IT überhaupt bewältigen zu können. On-Premises-Lösungen können je nach Anwendung angebracht sein, sind aber kostenintensiver als die Private oder Public Cloud. 5. Oktober 2024
So steht es um Highspeed-Internet in der Schweiz Glasfaser ist längst nicht die einzige Technologie, welche Internet mit hohen Übertragungsgeschwindigkeiten liefert. Dank einem hohen Anteil an Koaxialkabelanschlüssen und DSL-Technologien, welche über Kupfer glasfaserähnliche Geschwindigkeiten erlauben, steht die Schweiz im internationalen Vergleich besser da als ihr Ruf. 31. August 2024
WiFi 7: die Bandbreiten-Evolution Der neue WLAN-Standard WiFi 7 bringt zahlreiche technische Innovationen mit sich. Wie Unternehmen schon heute von ihnen profitieren können. 31. August 2024
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.
Advertorial T-Systems - Vertrauenswürdige KI aus der Schweiz T-Systems bietet souveräne KI-Infrastruktur aus der Schweiz: leistungsstarke NVIDIA H200-Cluster, transparente Foundation Models, Edge AI vor Ort und digitale Souveränität unter Schweizer Recht – sicher, effizient und bereit für die Zukunft.